Datenschutzgrundverorednung

Digitalisierung in den Gesundheitsämtern Sachsen-Anhalts – Software‑ und Datenschutzprobleme

Erstellt mit ChatGPT und manuell editiert Datum: 09. Juli 2025Quelle: MDR Sachsen‑Anhalt ✳️ Einleitung Die Digitalisierung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) in Sachsen‑Anhalt steht vor ernsthaften Herausforderungen: fehlerhafte Software, unzureichende Datenschutz‑Vorkehrungen…

WeiterlesenDigitalisierung in den Gesundheitsämtern Sachsen-Anhalts – Software‑ und Datenschutzprobleme

DeepSeek unter Druck – Datenschutzbedenken führen zu App-Store-Debatte

Erstellt mit ChatGPT und manuell editiert --- ## 🔒 DeepSeek & Datenschutz: Hohe Alarmstufe in Deutschland ### Was ist DeepSeek?DeepSeek ist ein KI-gestützter Chatbot, der von einem chinesischen Technologieunternehmen entwickelt…

WeiterlesenDeepSeek unter Druck – Datenschutzbedenken führen zu App-Store-Debatte

Erwägungsgrund 113 DSGVO – Datenübermittlung mit besonderen Schutzmaßnahmen

Erstellt mit ChatGPT und manuell editiert **Erwägungsgrund 113** der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) befasst sich mit den Anforderungen an den Schutz personenbezogener Daten, wenn diese in Länder außerhalb der EU übermittelt werden,…

WeiterlesenErwägungsgrund 113 DSGVO – Datenübermittlung mit besonderen Schutzmaßnahmen

Datenschutz bei der Aufzeichnung von Telefongesprächen

Erstellt mit ChatGPT und manuell editiert --- ## Datenschutz bei der Aufzeichnung von Telefongesprächen ### Überblick Unternehmen verwenden oft Telefongesprächsaufzeichnungen zur Qualitätssicherung, Schulung und Beweissicherung. Dabei sind datenschutzrechtliche Rahmenbedingungen nach…

WeiterlesenDatenschutz bei der Aufzeichnung von Telefongesprächen

Schutz vor Betroffenenrechten durch faktische Pseudonymität

Erstellt mit ChatGPT und manuell editiert --- # Schutz vor Betroffenenrechten durch faktische Pseudonymität? **Autor:** Dr. Datenschutz **Veröffentlicht am:** 25. Juni 2025 ## Einführung Pseudonymisierung ist ein zentraler Baustein technischer und organisatorischer Maßnahmen…

WeiterlesenSchutz vor Betroffenenrechten durch faktische Pseudonymität

Was ist das SDM? – Das Standard-Datenschutzmodell einfach erklärt

Erstellt mit ChatGPT und manuell editiert **Was ist das SDM? – Das Standard-Datenschutzmodell einfach erklärt** Das Standard-Datenschutzmodell (SDM) ist ein Rahmenwerk der deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden. Es hilft dabei, die technischen und…

WeiterlesenWas ist das SDM? – Das Standard-Datenschutzmodell einfach erklärt

Erwägungsgrund 112 DSGVO: Wann Datenübermittlungen in Drittländer zulässig sind

Erstellt mit ChatGPT und manuell editiert Der **Erwägungsgrund 112** der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist eine wichtige rechtliche Grundlage für die Frage, wann eine **Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland** erlaubt ist…

WeiterlesenErwägungsgrund 112 DSGVO: Wann Datenübermittlungen in Drittländer zulässig sind

Erwägungsgrund 108 DSGVO: Warum geeignete Garantien bei Datentransfers so wichtig sind

Erstellt mit ChatGPT und manuell editiert Der **Erwägungsgrund 108** der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) liefert zentrale Hinweise für die Praxis der internationalen Datenübermittlung – insbesondere dann, wenn kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission für…

WeiterlesenErwägungsgrund 108 DSGVO: Warum geeignete Garantien bei Datentransfers so wichtig sind

Was ist ein Transfer Impact Assessment (TIA)?

Erstellt mit ChatGPT und manuell editiert Ein Transfer Impact Assessment (TIA) ist ein wichtiger Bestandteil des Datenschutzes bei der Übermittlung personenbezogener Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union (Drittstaaten). Es…

WeiterlesenWas ist ein Transfer Impact Assessment (TIA)?

PwC erhält Akkreditierung für Zertifizierungen nach Art. 42 DSGVO

Erstellt mit ChatGPT und manuell editiert --- ## PwC erhält Akkreditierung für Zertifizierungen nach Art. 42 DSGVO **Autor: Dr. Datenschutz** **Datum: 2. Juli 2025** --- Am 10. Juni 2025 hat der Hessische Beauftragte für Datenschutz und…

WeiterlesenPwC erhält Akkreditierung für Zertifizierungen nach Art. 42 DSGVO