Mein Name ist Helmut Hahn und diese Seite beschäftigt sich mit meinen aktuellen Lieblingsthemen: Künstliche Intelligenz und Datenschutz.

Ich bin seit 2019 als Datenschutzbeauftragter zertifiziert und biete zu meinen Themen Seminare, Vorträge und Schulungen an.
In den letzten 30 Jahren habe ich in der Netzwerkadministration gearbeitet und seit 2016 verstärkt den Datenschutz einer Volkshochschule bearbeitet. Durch die Arbeit in einem Personalrat habe ich gelernt, wie wichtig es ist, technische Entwicklungen im Zusammenhang mit der realen Arbeitswelt der Beschäftigten und des effizienten Einsatzes von Ressourcen zu sehen. Aktuell bereite ich Seminare zum Thema Künstliche Intelligenz und Sozialpolitik sowie zum Datenschutz vor. Ich will in den Veranstaltungen die aktuellen Trends und ihre Auswirkungen auf den Datenschutz und den Arbeitsmarkt beschreiben.

Mein Youtube- Kanal : Die KI-Gesellschaft

Die nächsten Termine finden in Frankfurt am Main statt:

Volkshochschule Frankfurt am Main 

 


Kursnummer : 5090-01

Digitale Identität und Online-Dienstleistungen der Verwaltung Lehrstätte Sonnemannstraße13

Erhalten Sie einen umfassenden Überblick über digitale Identität, den elektronischen Personalausweis (eID-Funktion) sowie die BundID. In dieser interaktiven Schulung erfahren Sie, wie Sie diese sicher für verschiedene Online-Dienste nutzen können und welche Schutzmaßnahmen dabei wichtig sind. Inhalte: *Einführung in die digitale Identität und den Online-Ausweis *Nutzung der BundID für digitale Verwaltungsleistungen *Sicherheit und Datenschutz im Umgang mit Online-Diensten *Praxisübungen zur Anmeldung und Nutzung digitaler Verwaltungsangebote Die Schulung beinhaltet praktische Übungen, um den Umgang mit digitalen Verwaltungsdiensten besser zu verstehen. Bitte mitbringen: Smartphone / iPhone oder Tablet; elektronischen Ausweis wie Personalausweis, eID-Karte oder elektronischen Aufenthaltstitel


Kursdauer 14. Mai 2025, 1x
Mi, 18.00 – 20.15 Uhr

Lehrstätte VHS Sonnemannstraße


Kursnummer : 5090-03

Digitale Identität und Online-Dienstleistungen der Verwaltung Lehrstätte Nordwerstzentrum

Erhalten Sie einen umfassenden Überblick über digitale Identität, den elektronischen Personalausweis (eID-Funktion) sowie die BundID. In dieser interaktiven Schulung erfahren Sie, wie Sie diese sicher für verschiedene Online-Dienste nutzen können und welche Schutzmaßnahmen dabei wichtig sind. Inhalte: *Einführung in die digitale Identität und den Online-Ausweis *Nutzung der BundID für digitale Verwaltungsleistungen *Sicherheit und Datenschutz im Umgang mit Online-Diensten *Praxisübungen zur Anmeldung und Nutzung digitaler Verwaltungsangebote Die Schulung beinhaltet praktische Übungen, um den Umgang mit digitalen Verwaltungsdiensten besser zu verstehen. Bitte mitbringen: Smartphone / iPhone oder Tablet; elektronischen Ausweis wie Personalausweis, eID-Karte oder elektronischen Aufenthaltstitel

14. Juni 2025, 1x

Uhrzeit Sa, 10.00 – 12.15 Uhr

Lehrstätte Nordwestzentrum


Kursnummer : 1802-40

KI Regelungen und Datenschutz

KI-Systeme werden intensiv in Betrieben eingesetzt. Sie sorgen für die richtige Stellenbesetzung oder Entlassung. Daraus ergibt sich für Arbeitnehmer: innen die Frage: Werde ich in meinem Job durch eine KI ersetzt? Eine Antwort auf diese Frage kann lauten: Du wirst durch eine Person ersetzt, die KI benutzt. In diesem Seminar diskutieren Sie einerseits die Frage, ob KI nur eine weitere Facette der Digitalisierung ist, durch die Arbeitsbereiche optimiert werden können. Andererseits entsteht dadurch auch das Problem, wer im Arbeitsprozess die Verantwortung für KI-basierte Entscheidungen und deren Folgen übernimmt.

 21. Juni 2025, 1x

 Sa, 10.00 – 13.00 Uhr

 VHS Sonnemannstraße


Kursnummer : 7164-11

Wie kann künstliche Intelligenz mein Leben vereinfachen?

Versprechungen und Anwendungen des KI-Einsatzes für ältere Menschen

Entdecken Sie, wie Künstliche Intelligenz (KI) das Leben im Alter erleichtern kann. In diesem Angebot erfahren Sie, wie KI die Mobilität älterer Menschen verbessert und durch Telemedizin und Wearables für eine sichere medizinische Betreuung sorgt. Lernen Sie intelligente Assistenzsysteme für Zuhause kennen, die den Alltag sicherer machen, und erleben Sie, wie Roboter emotionalen Beistand bieten können. Außerdem wird gezeigt, wie smarte Technologien Stürze erkennen und Notfälle schneller melden. Bleiben Sie informiert über die neuesten Entwicklungen und Anwendungen für ein selbstbestimmtes Leben im Alter!

Zu dieser Veranstaltung können Sie die Erarbeitung der Unterlage verfolgen

KI für Senioren: Chancen und Anwendungen im Alltag – Helmut Hahn Datenschutz und IT-Seminare

 28. Juni 2025, 1x

 Sa, 10.00 – 13.15 Uhr

 VHS Sonnemannstraße


Kursnummer : 5652-01

Datenschutz in der betrieblichen Arbeit

Auch Arbeitnehmer:innen müssen bei der täglichen Arbeit im Büro dafür sorgen, dass personenbezogene Daten ausreichend geschützt sind. Hierzu gehören einfache Maßnahmen, die verhindern, dass Unbefugte Einsicht in solche Daten bekommen. Sie erfahren, welche Rahmenbedingungen notwendig sind, um die DSGVO zu erfüllen. Themen *Aktuelle Entwicklungen am Beispiel von Zoom, Bußgeldern, Einsatz von KI *Anforderungen an ein Datenschutzmanagementsystem *Schulung und Beteiligung der Mitarbeitenden

 19. Juli 2025, 1x

 Sa, 09.30 – 16.30 Uhr

 VHS Sonnemannstraße


Kursnummer : 1802-28

Wer regt sich noch über Datenschutz auf?

ine Bestandsaufnahme: Lähmung der Wirtschaft und eine Prozessflut wurden genauso vorausgesagt wie eine totale Beruhigung und Übergang zu business as usual. Welche Datenpannen wurden bekannt? Welche Bußgelder mussten bezahlt werden? Wie können Sie den Schutz ihrer persönlichen Daten verbessern? Diese Fragen sollen behandelt und diskutiert werden.

 26. Juli 2025, 1x

 Sa, 10.00 – 13.00 Uhr

 VHS Sonnemannstraße


Kursnummer : 7164-19

KI, ChatGPT und andere Chatbots

Grenzen, Möglichkeiten und Anwendungsszenarien

Lernen Sie die vielfältigen Anwendungsfelder von Künstlicher Intelligenz (KI) am Beispiel textbasierter Dialogsysteme kennen. Probieren Sie die Möglichkeiten aus und diskutieren Sie Grenzen sowie Risiken dieser Entwicklungen. ChatGPT ist ein KI-Chatbot, der menschliche Texteingaben verstehen und möglichst natürlich antworten soll. Ein Chatbot ist ein Computerprogramm, das u.a. KI nutzt, um Fragen zu verstehen und die Antworten darauf zu automatisieren, indem es menschlichen Datenaustausch simuliert. Chatbots werden zunehmend besser und vielfältiger: ChatGPT, Microsoft Copilot, Google Gemini oder Claude sind nur einige Beispiele. Doch sie sind nur so gut, wie der Mehrwert, den sie schaffen. Lassen Sie sich überraschen und probieren Sie selbst aus. Der Kurs ist für alle Altersgruppen geeignet und erfordert keine speziellen Vorkenntnisse.

 09. Aug. 2025, 1x

 Sa, 10.00 – 13.15 Uhr

 VHS Sonnemannstraße

Kursnummer : 5090-21

Digitale Identität und Online-Dienstleistungen der Verwaltung Lehrstätte Sonnemannstraße

Erhalten Sie einen umfassenden Überblick über digitale Identität, den elektronischen Personalausweis (eID-Funktion) sowie die BundID. In dieser interaktiven Schulung erfahren Sie, wie Sie diese sicher für verschiedene Online-Dienste nutzen können und welche Schutzmaßnahmen dabei wichtig sind. Inhalte: *Einführung in die digitale Identität und den Online-Ausweis *Nutzung der BundID für digitale Verwaltungsleistungen *Sicherheit und Datenschutz im Umgang mit Online-Diensten *Praxisübungen zur Anmeldung und Nutzung digitaler Verwaltungsangebote Die Schulung beinhaltet praktische Übungen, um den Umgang mit digitalen Verwaltungsdiensten besser zu verstehen. Bitte mitbringen: Smartphone / iPhone oder Tablet; elektronischen Ausweis wie Personalausweis, eID-Karte oder elektronischen Aufenthaltstitel

25. Sep. 2025, 1x

Uhrzeit Do, 18.00 – 20.15 Uhr

Lehrstätte VHS Sonnemannstraße


Kursnummer : 5090-23

Digitale Identität und Online-Dienstleistungen der Verwaltung Lehrstätte Nordwestzentrum

Erhalten Sie einen umfassenden Überblick über digitale Identität, den elektronischen Personalausweis (eID-Funktion) sowie die BundID. In dieser interaktiven Schulung erfahren Sie, wie Sie diese sicher für verschiedene Online-Dienste nutzen können und welche Schutzmaßnahmen dabei wichtig sind. Inhalte: *Einführung in die digitale Identität und den Online-Ausweis *Nutzung der BundID für digitale Verwaltungsleistungen *Sicherheit und Datenschutz im Umgang mit Online-Diensten *Praxisübungen zur Anmeldung und Nutzung digitaler Verwaltungsangebote Die Schulung beinhaltet praktische Übungen, um den Umgang mit digitalen Verwaltungsdiensten besser zu verstehen. Bitte mitbringen: Smartphone / iPhone oder Tablet; elektronischen Ausweis wie Personalausweis, eID-Karte oder elektronischen Aufenthaltstitel

8. Novemberi 2025, 1x

Uhrzeit Sa, 10.00 – 12.15 Uhr

Lehrstätte Nordwestzentrum



Weitere Planung für Veranstaltungen nach dem 1. September 2025


Zivilgesellschaft 4.0

Wie wirkt sich Künstliche Intelligenz auf unsere Gesellschaft aus?

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst Teil unseres Alltags. Unbestritten, dass diese Schlüsseltechnologie des digitalen Zeitalters eine enorme Wichtigkeit hat – nicht nur für Wissenschaft und Wirtschaft, sondern auch für die Gesellschaft. Sie hat unsere Lebens- und Arbeitswelt verändert und tut es weiterhin. Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit alle gesellschaftlichen Gruppen von dieser Technologie profitieren und KI konsequent sozial, nachhaltig und gleichberechtigt mitwirkend gestaltet werden kann? Wir wollen in der Veranstaltung die verschiedenen Blickwinkel zur weiteren Entwicklung von Künstlicher Intelligenz in einer zivilen Gesellschaft betrachten.

Samstags Vormittag 1x


Künstliche Intelligenz (KI) und ihre Anwendungsfelder

In diesem Seminar lernen Sie in verständlicher Weise, was sich hinter dem Begriff KI verbirgt. Dabei setzen Sie sich mit folgenden Aspekten auseinander, bei denen immer ein Anwendungsbereich mit einbezogen wird: • Unterscheidung von Algorithmen • Anwendungsfelder der KI • Maschinelles Lernen, Spracherkennung und automatisierter Aktienhandel • Big Data in der medizinischen Forschung und Gesundheitsvorsorge Außerdem wird kritisch die Frage untersucht, welche Auswirkungen KI für Sie als Arbeiternehmer:innen und im privaten Bereich, z.B. beim Beschäftigtendatenschutz und beim Gesundheitsschutz, hat.

Samstags Vormittag 1x


Künstliche Intelligenz (KI) in der Arbeitswelt

KI-Systeme werden intensiv in Betrieben eingesetzt. Viele Arbeitnehmer:innen fragen sich: Welche Folgen hat der zunehmende Einsatz von KI für mich und meine Arbeit. In diesem Seminar diskutieren Sie die Frage, ob KI nur eine weitere Facette der Digitalisierung ist, durch die Arbeitsbereiche optimiert werden können, oder unsere Arbeit von Grund auf revolutioniert. Außerdem geht es um die Frage, wer Verantwortung für KI-basierte Entscheidungen und deren Folgen übernimmt.

Samstags Vormittag 1x


Diskriminierung durch künstliche Intelligenz (KI)

Nachdem die Veröffentlichung von ChatGPT eine neue Ära der Nutzung von künstlicher Intelligenz einläutete, stellt sich heute die Frage neu, ob es durch den Einsatz von KI zu neuen Formen der Diskriminierung kommt oder ob es möglich ist, den Einfluss menschlicher Vorurteile auf eine faktenbasierte Entscheidung zu reduzieren. In diesem Spannungsbogen beschäftigen Sie sich mit der Frage, inwiefern Algorithmen diskriminieren können und wo der Einsatz KI-basierter Technologie besonders problematisch ist. An Beispielen wird der Frage nachgegangen, wer die Verlierer:innen der technologischen Entwicklung sind und wie die Verwendung von KI zu bewerten ist.

  Sa, 1x

 VHS Sonnemannstraße


Die Integration von KI erfordert sorgfältige Schulung und Anpassung der Arbeitsprozesse. Diese „Industrie 5.0“ verspricht eine effiziente und flexible Produktion unter menschlicher Kontrolle. ChatGPT und ähnliche KI-Systeme können wertvolle Werkzeuge für die Automatisierung sein. Wie sind aktuelle Entwicklungen einzuordnen? Was ist auch in Zukunft zu beachten?

KI in der Wirtschaft

Sa 1x

 VHS Sonnemannstraße