Erstellt mit ChatGPT und manuell editiert
**Datenschutz bei KI: Die neue DSK-Orientierungshilfe**
Im Juni 2025 hat die Datenschutzkonferenz (DSK) eine neue Orientierungshilfe veröffentlicht – ein Leitfaden für Entwickler:innen, Unternehmen und Behörden, um KI-Projekte von der Planung bis zum laufenden Betrieb datenschutzkonform gemäß DSGVO zu gestalten ([dr-datenschutz.de](https://www.dr-datenschutz.de/datenschutz-bei-ki-die-neue-dsk-orientierungshilfe/?utm_source=chatgpt.com)).
—
### 🔍 Was steckt drin?
#### 1. **Vier Phasen im KI‑Lebenszyklus**
– **Designphase**: Von Anfang an klare Regeln, dokumentierte Datenbeschaffung (z. B. mit „Datasheets“), Zweckdefinition und Rechtsgrundlage festlegen ([dr-datenschutz.de](https://www.dr-datenschutz.de/datenschutz-bei-ki-die-neue-dsk-orientierungshilfe/?utm_source=chatgpt.com)).
– **Entwicklungsphase**: Nur notwendige Daten verwenden, Trainings- und Validierungsprozesse dokumentieren, Risiken erkennen (z. B. Diskriminierung) und Mechanismen einbauen, um Modelle oder Trainingsdaten nachträglich anzupassen oder zu löschen ([dr-datenschutz.de](https://www.dr-datenschutz.de/datenschutz-bei-ki-die-neue-dsk-orientierungshilfe/?utm_source=chatgpt.com)).
– **Einführungsphase**: Privacy by Default: datenschutzfreundlich konfigurieren, Verschlüsselung einsetzen und sichere Voreinstellungen gewährleisten ([dr-datenschutz.de](https://www.dr-datenschutz.de/datenschutz-bei-ki-die-neue-dsk-orientierungshilfe/?utm_source=chatgpt.com)).
– **Betrieb & Monitoring**: Fortlaufende Kontrolle der Modellqualität, Zugriffsschutz, technische Umsetzung von Betroffenenrechten (Auskunft, Löschung, Berichtigung) und Schutz gegen Modellextraktion ([dr-datenschutz.de](https://www.dr-datenschutz.de/datenschutz-bei-ki-die-neue-dsk-orientierungshilfe/?utm_source=chatgpt.com)).
#### 2. **Sieben Gewährleistungsziele**
Ein Standard‑Datenschutzmodell (SDM) impliziert folgende Ziele:
– Datenminimierung, Verfügbarkeit, Vertraulichkeit, Integrität, Intervenierbarkeit, Transparenz und Nichtverkettung ([dr-datenschutz.de](https://www.dr-datenschutz.de/datenschutz-bei-ki-die-neue-dsk-orientierungshilfe/?utm_source=chatgpt.com)).
—
### 💡 Praxistipps
– **Dokumentieren Sie jede Phase** – z. B. mit Data‑Sheets.
– **Berücksichtigen Sie Betroffenenrechte**: Auch nach Live‑Betrieb müssen Auskunft, Löschung und Berichtigung technisch machbar bleiben ([dr-datenschutz.de](https://www.dr-datenschutz.de/datenschutz-bei-ki-die-neue-dsk-orientierungshilfe/?utm_source=chatgpt.com)).
– **Technische Maßnahmen**: Verschlüsselung, Zugriffsbeschränkung, Monitoring, Filter gegen ungewollte Outputs.
– **Rechtliche Hinweise**: Automatisierte Entscheidungen benötigen Transparenz gemäß Art. 22 DSGVO. Und besonders vorsichtig ist bei sensiblen Daten: keine biometrischen oder Gesundheitsdaten ohne Rechtsgrundlage ([dr-datenschutz.de](https://www.dr-datenschutz.de/aufsichtsbehoerden-datenschutz-bei-ki-anwendungen/?utm_source=chatgpt.com)).
– **Organisation ist entscheidend**: Klare Verantwortlichkeiten, Datenschutzbeauftragte und evtl. Betriebs-/Personalräte einbeziehen, Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) durchführen ([dr-datenschutz.de](https://www.dr-datenschutz.de/aufsichtsbehoerden-datenschutz-bei-ki-anwendungen/?utm_source=chatgpt.com)).
—
### ✅ Fazit
Die neue DSK-Orientierungshilfe macht deutlich: Datenschutz bei KI ist **kein nachträglicher Kontrollpunkt**, sondern ein **integraler Bestandteil** – vom Konzept bis zum laufenden Betrieb. Wer sich an die sieben SDM-Ziele hält, dokumentiert, transparent bleibt und technisch vorbereitet ist, schützt nicht nur Daten, sondern gewinnt Vertrauen und minimiert Haftungsrisiken – ein echter Mehrwert für alle Beteiligten.
—
**Quellenverzeichnis**
– https://www.dr-datenschutz.de/datenschutz-bei-ki-die-neue-dsk-orientierungshilfe/
– https://gsk.de/de/neue-dsk-orientierungshilfe-…
– https://www.lexology.com/library/detail.aspx?g=…
– https://dataagenda.de/dsk-veroeffentlicht-orientierungshilfe-fuer-datenschutzkonformen-ki-einsatz/