Sieben Schlüsselbegriffe der Künstlichen Intelligenz

Sieben zentrale KI-Begriffe verständlich erklärt

Die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) entwickelt sich rasant. Um den Überblick zu behalten, lohnt es sich, die wichtigsten Fachbegriffe zu kennen. Hier sind sieben Schlüsselbegriffe, die aktuell besonders relevant sind:

Begriff Beschreibung Beispiele / Nutzen
Agentic AI (AI Agents) Autonome KI-Agenten, die ihre Umgebung wahrnehmen, überlegen, planen und handeln können, um ein Ziel zu erreichen. Reisebuchung, Datenanalyse, DevOps-Automatisierung
Large Reasoning Models (LRMs) Sprachmodelle mit spezieller Feinabstimmung auf logisches Denken. Sie arbeiten Probleme schrittweise durch. Mathematik, Programmierung, komplexe Entscheidungsfindung
Vector Database Datenbanken, die Informationen in Form von Vektoren speichern. Dadurch können semantische Ähnlichkeiten berechnet werden. Bilderkennung, Textsuche, Musikempfehlungen
RAG (Retrieval Augmented Generation) Kombiniert LLMs mit externem Wissen aus Vektordatenbanken, um präzisere Antworten zu geben. Chatbots, die Firmenrichtlinien direkt aus Handbüchern abrufen
Model Context Protocol (MCP) Standardisierte Schnittstelle, über die KI-Modelle externe Datenquellen und Systeme ansprechen können. Datenbanken, Code-Repositories, E-Mail-Server
Mixture of Experts (MoE) Architektur, bei der nur spezialisierte Teilnetze („Experten“) eines großen Modells für eine Aufgabe aktiviert werden. Effizientere Sprachmodelle mit Milliarden Parametern, z. B. IBM Granite
ASI (Artificial Superintelligence) Theoretische KI, die menschliche Intelligenz übertrifft und sich selbstständig verbessern kann. Zukunftsvision: Lösung großer Probleme oder Schaffung neuer Risiken

Fazit: Wer diese Begriffe kennt, versteht besser, wie aktuelle KI-Systeme funktionieren – und wohin die Entwicklung führen könnte.

Schreibe einen Kommentar