🇩🇪 Strategisches Ziel: Deutschland als führende KI-Nation
Vision: Deutschland soll zu einer führenden KI-Nation werden.
Maßnahmen:
- Einrichtung eines eigenständigen Digitalministeriums zur Bündelung digitalpolitischer Kompetenzen.
- Aufbau einer leistungsfähigen, souveränen und unabhängigen KI-Infrastruktur.
- Schaffung nationaler KI-Reallabore zur Erprobung innovativer KI-Anwendungen.
- Einführung eines 100-Milliarden-Euro-Fonds zur Förderung von Schlüsseltechnologien, einschließlich KI.
🧠 Forschung, Innovation und Wirtschaft
Förderung:
- Stärkung der KI-Forschung und des Technologietransfers zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.
- Unterstützung von Start-ups und KMU bei der Entwicklung und Anwendung von KI-Technologien.
- Einführung des Programms „KIKStart“ zur Förderung von KI in kleinen und mittleren Unternehmen.
Infrastruktur:
- Aufbau eines Dateninstituts zur Verbesserung der Datenverfügbarkeit und -qualität für KI-Anwendungen.
- Förderung von Open-Source-Software und offenen Standards im KI-Bereich.
🏛️ Öffentliche Verwaltung und digitale Souveränität
Digitalisierung:
- Modernisierung der öffentlichen Verwaltung durch den Einsatz von KI zur Effizienzsteigerung.
- Einführung einer Bürger-ID zur Vereinfachung staatlicher Dienstleistungen.
Souveränität:
- Stärkung der digitalen Souveränität durch Entwicklung und Nutzung eigener KI-Technologien.
- Sicherstellung der Interoperabilität und Portabilität von Daten.
📚 Bildung, Fachkräfte und Gesellschaft
Bildung:
- Ausbau digitaler Bildungsangebote zur Förderung von KI-Kompetenzen.
- Einführung eines Digitalpakts 2.0 für Schulen zur Integration von KI-Themen in den Unterricht.
Fachkräfte:
- Anwerbung internationaler Talente durch die Einrichtung einer digitalen Agentur für Fachkräfteeinwanderung („Work-and-stay-Agentur“).
- Förderung von Weiterbildungsprogrammen im KI-Bereich.
Gesellschaft:
- Stärkung der digitalen Teilhabe und Barrierefreiheit durch KI-gestützte Anwendungen.
- Förderung von KI-Anwendungen im gemeinwohlorientierten Bereich, z. B. durch die Initiative „Civic Coding“.
⚖️ Regulierung, Ethik und Sicherheit
Regulierung:
- Umsetzung der EU-KI-Verordnung mit Fokus auf Innovationsfreundlichkeit und Rechtssicherheit.
- Einführung eines Digitalchecks für Gesetzgebungsverfahren zur Bewertung der Auswirkungen auf KI und Digitalisierung.
Ethik:
- Etablierung ethischer Leitlinien für den Einsatz von KI, insbesondere im öffentlichen Sektor.
- Sicherstellung von Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Diskriminierungsfreiheit bei KI-Anwendungen.
Sicherheit:
- Stärkung der Cybersicherheit durch „Security-by-Design“-Ansätze in KI-Systemen.
- Einrichtung eines Zentrums für vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz (ZVKI) zur Förderung sicherer KI-Anwendungen.