Netflix integriert GenAI erstmals in eigene Produktionen

Veröffentlicht am: 18. Juli 2025Autor: Ivan Mehta, TechCrunch Ein Meilenstein im kreativen Einsatz von KI In einem beeindruckenden Schritt hat Netflix generative KI (GenAI) erstmals in einer Serie eingesetzt – und direkt in der…

WeiterlesenNetflix integriert GenAI erstmals in eigene Produktionen

Wie generative KI Ihre Privatsphäre bedroht – Datenschutz in Zeiten von ChatGPT & Co.

Generative KI‑Tools wie ChatGPT, Claude, Google Gemini oder Microsoft Copilot sind mittlerweile allgegenwärtig – sowohl beruflich als auch privat. Doch während wir ihnen mehr persönliche Informationen anvertrauen, bleibt weitgehend im…

WeiterlesenWie generative KI Ihre Privatsphäre bedroht – Datenschutz in Zeiten von ChatGPT & Co.

Datenschutzrisiken in KI-Trainingsdaten: Eine Herausforderung für die Branche

LONDON (IT BOLTWISE) – Die Nutzung von KI-Trainingsdaten, die aus dem Internet gesammelt werden, wirft erhebliche Datenschutzbedenken auf. Eine aktuelle Studie zeigt, dass Millionen von Bildern mit persönlichen Informationen in einem…

WeiterlesenDatenschutzrisiken in KI-Trainingsdaten: Eine Herausforderung für die Branche

Erste Tests mit KI-Chatbots für die Seelsorge: Chancen und Herausforderungen

Einleitung Sprachbasierte KI-Chatbots oder Avatare könnten künftig als Gesprächspartner für einsame Menschen dienen. Erste Tests in der evangelischen Telefonseelsorge zeigen sowohl Potenzial als auch viel diskutierte Risiken auf. 🚀 Potenzial…

WeiterlesenErste Tests mit KI-Chatbots für die Seelsorge: Chancen und Herausforderungen

Datenschutz auf KI-PCs mit NPU unter Windows 11 richtig beachten

Einleitung Mit der zunehmenden Verbreitung von Copilot+-PCs mit integrierter Neural Processing Unit (NPU) gewinnt lokales KI-Processing in Windows 11 an Bedeutung. Doch mit diesen Funktionen entstehen auch neue Datenschutzrisiken. Dieser Beitrag…

WeiterlesenDatenschutz auf KI-PCs mit NPU unter Windows 11 richtig beachten

Erwägungsgrund 26 DSGVO – Keine Anwendung auf anonymisierte Daten

Einleitung:Erwägungsgrund 26 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stellt klar, dass die Datenschutzregeln für personenbezogene Daten gelten, nicht aber für eindeutig anonymisierte Informationen. Dieser Beitrag erläutert die Hintergründe und Bedeutung dieses Grundsatzes. Haupttext:…

WeiterlesenErwägungsgrund 26 DSGVO – Keine Anwendung auf anonymisierte Daten

Erwägungsgrund 27: Keine Anwendung auf Daten Verstorbener

## 📝 Erwägungsgrund 27: Keine Anwendung auf Daten Verstorbener **(27)** Diese Verordnung gilt nicht für die personenbezogenen Daten Verstorbener. Die Mitgliedstaaten können Vorschriften für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten Verstorbener…

WeiterlesenErwägungsgrund 27: Keine Anwendung auf Daten Verstorbener

Der Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO – Nicht vererbbar

Wesentliche Aussagen: Höchstpersönliches Recht: Der Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO ist ein individuelles Recht, das nur von der betroffenen, lebenden Person geltend gemacht werden kann. Nicht auf Erben übertragbar: Nach dem…

WeiterlesenDer Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO – Nicht vererbbar

10 praxisnahe Use Cases für KI-Agenten: Trends in IoT, RAG & Katastrophenhilfe

Autonome KI-Agenten und ihre Anwendungsbereiche Dieser Beitrag bietet einen Überblick über autonome KI-Agenten und zeigt anhand von zehn praktischen Beispielen, wie diese intelligenten Systeme in unterschiedlichsten Branchen eingesetzt werden. Autonome…

Weiterlesen10 praxisnahe Use Cases für KI-Agenten: Trends in IoT, RAG & Katastrophenhilfe