Top-CEOs fordern Aufschub des EU AI Act

Erstellt mit ChatGPT

## ✉️ Europas Wirtschaft fordert KI-Reformpause

46 CEOs führender europäischer Unternehmen – darunter **Mercedes-Benz, Siemens Energy, ASML, Airbus und Lufthansa** – fordern einen **zweijährigen Aufschub der Umsetzung des EU AI Act**.

### 🕒 Was wird gefordert?
– **Zwei Jahre Clock-Stop** für die wichtigsten Pflichten:
– **General Purpose AI**: Start verschieben von August 2025
– **High-Risk AI**: Umsetzung nicht ab August 2026, sondern später
– Ziel: Klare, praxistaugliche Regeln zur Sicherung von Innovation & Wettbewerbsfähigkeit

### ❗ Warum der Protest?
– Die CEOs sehen den AI Act als **zu komplex, unklar und innovationshemmend**.
– Besonders **KMU und Start-ups** könnten durch übermäßige Regulierung ausgebremst werden.
– Der versprochene „Code of Practice“ wurde bislang nicht geliefert – Unsicherheit steigt.

### 🏛️ Reaktion der EU
– **EU-Kommission lehnt Aufschub ab**: Die Fristen bleiben verbindlich
– Kommission will aber bis August eine **„Guidance“ zur Klarstellung** veröffentlichen

### 🧭 Fazit
Die Forderung zeigt die wachsende Kluft zwischen Regulierung und industrieller Realität. Ein Aufschub könnte wertvolle Zeit für Klarheit und Vereinfachung schaffen – doch Brüssel bleibt (vorerst) hart.

**Quellen:** Manager Magazin, FT, Reuters, Trendforce, Brussels Times (Juli 2025)

Schreibe einen Kommentar