hier ist eine Liste der 25 Top-Tipps für NotebookLM, wie sie im Video „25 NotebookLM Hacks (FREE) 💥 | Instantly Turn PDFs into Mind-Maps, Flash-Cards & Research Gold“ von „The Professor-AI“ vorgestellt werden:
- Tipp 1: Seed-Dokument verwenden Verwenden Sie ein Seed-Dokument (z.B. ein PDF), um NotebookLM für Ihre Recherche zu starten und dann basierend auf dessen Titel weitere Informationen und Dokumente zu generieren. Dies ermöglicht eine schnelle und effektive Recherche.
- Tipp 2: Quellenbasierte Fakten mit Herkunftsangabe erstellen Anstatt generische FAQs zu erstellen, können Sie NotebookLM anweisen, Fakten aus Ihren hochgeladenen Quellen zu generieren und jede Antwort ordentlich mit dem jeweiligen Dokument zu kennzeichnen. Dies bietet ein besseres Verständnis Ihrer Daten und deren Herkunft.
- Tipp 3: Massen-Upload von Quellen Laden Sie eine große Menge an Quellen, wie PDFs, Webinar-Transkripte, Videos, Websites oder Blog-Beiträge, gleichzeitig hoch, indem Sie sie einfach in NotebookLM ziehen. Dies ermöglicht eine sofortige Literaturübersicht.
- Tipp 4: Quellen nach Themen gruppieren und Zitationen visualisieren Gruppieren Sie Ihre hochgeladenen Quellen nach Themen und lassen Sie die Zitationszahlen auf einer Heatmap darstellen. Dies hilft, thematische Cluster, Querverweise und wichtige Arbeiten innerhalb Ihrer Recherche zu identifizieren.
- Tipp 5: Karteikarten in CSV generieren Erstellen Sie Karteikarten aus großen Dokumenten (z.B. Doktorarbeiten) im CSV-Format mit Spalten für Vorder- und Rückseite. Diese können dann einfach in Google Tabellen oder Lernplattformen wie Quizlet importiert werden.
- Tipp 6: Mindmaps erstellen Generieren Sie Mindmaps aus Ihren Dokumenten (z.B. Ihrer Doktorarbeit), um zentrale Suchfragen, Kontext, theoretische Rahmenbedingungen, Methodik und wichtige Ergebnisse visuell darzustellen. Diese Mindmaps können als Bilder exportiert und in Präsentationen eingefügt werden.
- Tipp 7: Voreingestellte Schaltflächen nutzen Verwenden Sie die voreingestellten Schaltflächen wie „Studienführer“, „Briefing-Dokument“, „Häufig gestellte Fragen“ oder „Zeitleiste“, um schnell und einfach strukturierte Informationen zu erhalten, ohne jedes Mal eine detaillierte Eingabeaufforderung schreiben zu müssen.
- Tipp 8: Audio-Überblick generieren Lassen Sie NotebookLM einen Audio-Überblick über sehr große Dokumente erstellen. Dies ermöglicht es Ihnen, sich die Inhalte anzuhören, beispielsweise unterwegs im Auto oder beim Spaziergang.
- Tipp 9: Konversation mit der Audiodatei führen Nachdem Sie einen Audio-Überblick erstellt haben, können Sie einen Chat mit dieser Audiodatei beginnen. Dies ermöglicht eine interaktive Auseinandersetzung mit dem Inhalt, ähnlich einem Podcast-Interview, bei dem Sie klärende Fragen stellen können.
- Tipp 10: Zeitleisten erstellen Erstellen Sie eine Chronologie von Aktivitäten oder wichtigen Ereignissen, die in Ihrem Dokument beschrieben werden. Eine Zeitleiste bietet eine schnelle und interessante Möglichkeit, die Daten und die Entwicklung eines Themas zu verstehen.
- Tipp 11: Faktencheck mit Referenz-Schaltfläche Nutzen Sie die Referenz-Schaltfläche bei generierten Antworten, um direkt zur genauen Zeile im Quelldokument zu springen, aus der die Information stammt. Dies ermöglicht einen schnellen Faktencheck.
- Tipp 12: Mehrere Notizen zu einer Gliederung zusammenführen Wählen Sie mehrere Quellen aus und lassen Sie NotebookLM diese zu einer strukturierten Gliederung zusammenfassen, wobei Hauptthemen (H2) und Unterpunkte (H3) mit Zitaten versehen werden.
- Tipp 13: ChatGPT für bessere Eingabeaufforderungen nutzen Verwenden Sie ChatGPT (oder ein ähnliches KI-Tool), um komplexere und präzisere Eingabeaufforderungen für NotebookLM zu generieren. Dies kann dazu beitragen, qualitativ hochwertigere und spezifisch formatierte Antworten zu erhalten, z.B. mit APA-Zitaten oder nummerierten Aufzählungspunkten.
- Tipp 14: Referenzen mit ChatGPT prüfen Nutzen Sie ChatGPT, um die Referenzen und Zitate in einer Arbeit zu überprüfen. Sie können eine Liste akademischer Autoren und ihrer Publikationen in ChatGPT einfügen, um eine Art sofortiges Peer-Review durchzuführen und die Richtigkeit der Referenzen zu bestätigen.
- Tipp 15: Faktencheck von Aussagen mit Perplexity Überprüfen Sie die Richtigkeit von Schlüsselaussagen oder neuen Erkenntnissen aus Ihren Dokumenten (insbesondere bei Dissertationen) mit Tools wie Perplexity im akademischen Modus. Dies ermöglicht eine gründliche Recherche, um die Gültigkeit der Informationen zu beurteilen.
- Tipp 16: Forschungsergebnisse in Präsentationen umwandeln Lassen Sie NotebookLM die wichtigsten Ergebnisse Ihrer Forschung darstellen und kopieren Sie diese direkt in Präsentationssoftware wie Gamma. Diese kann die Informationen dann automatisch in eine detaillierte Präsentation umwandeln.
- Tipp 17: NotebookLM Chrome Web Importer verwenden Nutzen Sie die Chrome-Erweiterung „NotebookLM Web Importer“, um Webseiten, YouTube-Videos oder Blog-Beiträge direkt und automatisch zu einem ausgewählten Notebook hinzuzufügen, während Sie im Internet surfen. Dies spart Zeit beim Sammeln von Recherchematerial.
- Tipp 18: Dunkelmodus aktivieren Schalten Sie NotebookLM in den Dunkelmodus, um die Augen zu schonen und den Energieverbrauch zu reduzieren, besonders bei langer Arbeit.
- Tipp 19: Spezifische Informationen schnell extrahieren Fragen Sie NotebookLM gezielt nach spezifischen Informationen in großen und komplexen Dokumenten, z.B. welche Variablen in einem Umfrageinstrument verwendet wurden. Dies spart Stunden manueller Durchsicht.
- Tipp 20: Vorgeschlagene Fragen nutzen Wenn Sie nicht wissen, welche Fragen Sie zu einem Dokument stellen sollen, nutzen Sie die von NotebookLM vorgeschlagenen Fragen. Diese sind bereits auf den Inhalt des Dokuments zugeschnitten und können sehr nützlich sein.
- Tipp 21: Notizbücher und Clips umbenennen und organisieren Geben Sie Ihren Notizbüchern und Clips aussagekräftige Titel (z.B. beginnend mit einem Präfix für die Sortierung), um sie besser zu verwalten und ähnliche Notizbücher zusammenzuhalten.
- Tipp 22: Website-Inhalte importieren und Wissenskarte erstellen Laden Sie alle Informationen von einer Website herunter und lassen Sie NotebookLM eine Mindmap (Wissenskarte) der Themen erstellen, die auf der Website behandelt werden. Diese Mindmap kann dann in ChatGPT für eine Lückenanalyse verwendet werden, um festzustellen, welche Themen fehlen könnten.
- Tipp 23: Inhalte in verschiedenen Stilen umschreiben Verwenden Sie NotebookLM, um Teile Ihrer Arbeit in einem ganz anderen Stil oder aus einer anderen Persona heraus umzuschreiben, z.B. eine Methodikanmerkung als Drehbuch für einen Film Noir. Dies kann eine unterhaltsame und kreative Art sein, mit Ihren Inhalten zu experimentieren.
- Tipp 24: Auf die Pro-Version upgraden Ziehen Sie ein Upgrade auf die Pro-Version von NotebookLM in Betracht, um zusätzliche Funktionen wie mehr Audio-Übersichten, die Möglichkeit zur Zusammenarbeit und zum Teilen von Notizbüchern, verbesserte Datenprivatsphäre für Unternehmen und Integrationen mit Gemini Advanced und Google Workspace zu erhalten.
- Tipp 25: Notizbücher teilen Teilen Sie Ihre fertigen Notizbücher mit anderen, um die von Ihnen gesammelten und verarbeiteten Informationen zu verbreiten und die Zusammenarbeit zu fördern.