Datenschutz-Alarm: Wie Google Gemini auf WhatsApp & Co. zugreift
Viele nutzen WhatsApp täglich. Doch mit dem KI-Dienst Gemini von Google kommt eine neue Datenschutz-Ära. Gemini, der auf Android-Geräten vorinstallierte KI-Assistent, kann ohne explizite Zustimmung auf WhatsApp-Chats, SMS und Kalendereinträge zugreifen.
Datenzugriffe oft unbemerkt
Wenn Funktionen von Gemini aktiviert werden – etwa per Sprachkommando oder Google-Suchleiste – erhält der KI-Dienst Zugriff auf persönliche Inhalte. WhatsApp betont zwar, dass durch Ende-zu-Ende-Verschlüsselung keine Chats gelesen werden können, verweist aber gleichzeitig auf Google. Google bestätigt, dass Gemini zur Systemverbesserung Daten sammelt – auch durch menschliche Prüfer.
So schützt du deine Daten
- Standard-Assistent prüfen: In Android-Einstellungen unter Standard-Apps den KI-Assistenten ändern, falls Gemini voreingestellt ist.
- Benachrichtigungszugriffe deaktivieren: Bildschirmkontext und KI-Aktivitätsprotokollierung im Google-Konto ausschalten.
- Funktionen manuell einschränken: Auch ohne Löschung von Gemini kannst du seine Aktivitäten stark begrenzen. Google speichert Daten noch bis zu 72 Stunden, wenn Funktionen aktiv waren.
Eingeschränkte Entfernung von Gemini
Gemini ist tief ins Android-System integriert und lässt sich nicht vollständig entfernen. Mit deaktivierten Funktionen kannst du zwar seine Nutzung begrenzen, aber Daten werden noch für kurze Zeit gespeichert.
WhatsApp & Meta bleiben kritisch
Auch Meta ist immer wieder Thema in Datenschutz-Debatten – insbesondere seit dem Datenaustausch zwischen WhatsApp und Meta. Wenn dir Privatsphäre wichtig ist, solltest du nicht nur deine WhatsApp-Einstellungen, sondern auch den Umgang mit Google-Diensten überprüfen.
Fazit
Google Gemini öffnet in Android neue Türen zum Datenzugriff, selbst bei eigentlich geschützten Diensten wie WhatsApp. Du kannst dich mit Anpassungen in den Einstellungen schützen – ein vollständiger Schutz ist hier aber nicht möglich.
Quelle :
WhatsApp & Gemini: So schützt du dich vor unerwünschtem Datenzugriff