**Erstellt mit ChatGPT und manuell editiert**
# Transparenz in der DSGVO – Wo sie eine Rolle spielt
Transparenz ist eines der zentralen Prinzipien der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Sie verpflichtet Unternehmen und Organisationen dazu, offen und nachvollziehbar mit personenbezogenen Daten umzugehen. Doch wo genau wird Transparenz in der DSGVO geregelt?
## 🔹 Artikel 5 Abs. 1 lit. a – Grundprinzip
Daten müssen *„in einer für die betroffene Person nachvollziehbaren Weise“* verarbeitet werden. Dieser Grundsatz bildet die Basis für alle weiteren Regelungen zur Transparenz.
## 🔹 Artikel 12 – Allgemeine Informationspflichten
Informationen über die Datenverarbeitung müssen:
– klar und verständlich
– leicht zugänglich
– in einfacher Sprache
bereitgestellt werden.
## 🔹 Artikel 13 & 14 – Informationspflichten
– **Art. 13**: Wenn Daten direkt bei der Person erhoben werden.
– **Art. 14**: Wenn Daten über Dritte bezogen werden.
Pflichtangaben:
– Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
– Empfänger der Daten
– Speicherdauer
– Rechte der betroffenen Person
## 🔹 Artikel 15 – Auskunftsrecht
Betroffene haben das Recht zu erfahren:
– Welche Daten verarbeitet werden
– Zu welchem Zweck
– Woher die Daten stammen
– Wer Zugriff darauf hat
## 🔹 Erwägungsgründe 39 & 60
Diese Grundgedanken der DSGVO unterstreichen die Bedeutung von Transparenz:
– Betroffene sollen wissen, *was* mit ihren Daten passiert
– Vertrauen durch nachvollziehbare Kommunikation stärken
—
**Quellen:**
– [https://dsgvo-gesetz.de/art-5-dsgvo/](https://dsgvo-gesetz.de/art-5-dsgvo/)
– [https://dsgvo-gesetz.de/art-12-dsgvo/](https://dsgvo-gesetz.de/art-12-dsgvo/)
– [https://dsgvo-gesetz.de/art-13-dsgvo/](https://dsgvo-gesetz.de/art-13-dsgvo/)
– [https://dsgvo-gesetz.de/art-15-dsgvo/](https://dsgvo-gesetz.de/art-15-dsgvo/)
– [https://dsgvo-gesetz.de/erwaegungsgruende/nr-39/](https://dsgvo-gesetz.de/erwaegungsgruende/nr-39/)
– [https://dsgvo-gesetz.de/erwaegungsgruende/nr-60/](https://dsgvo-gesetz.de/erwaegungsgruende/nr-60/)