OpenAI hat **Sora 2** gestartet – ein KI-Modell, mit dem Nutzer:innen über Textprompts realistische Videoclips generieren und sich selbst via „Cameo“ einbinden können. Das System wirft neue Fragen zu Zustimmung, Urheberrecht und Deepfakes auf.
## Hintergrund & Funktionen
Sora 2 ist die Weiterentwicklung von OpenAIs Video-KI und soll eine realistischere Physiksimulation und bessere Steuerbarkeit ermöglichen.
In der Sora-App wird eine TikTok-ähnliche Feed-Struktur genutzt, Inhalte sind ausschließlich KI-generiert – Nutzer können bestehende Szenen remixen oder neue schaffen.
Ein zentrales Element: „Cameo“ – Nutzer:innen können ihre eigene Identität verifizieren und sich in Videos einbinden lassen oder andere dazu berechtigen.
Videos sind auf kurze Clips begrenzt, aktuell in einem begrenzten geografischen Rollout (z. B. USA, Kanada).
## Kritische Fragen & Herausforderungen
### Zustimmung & Identität
Die App verlangt eine Verifizierung, damit Cameos genutzt werden können – Kontrolle über die eigene Identität soll möglich sein.
Trotzdem bleibt das Risiko, dass Inhalte missbraucht oder manipuliert werden.
### Urheberrecht & Lizenzierung
OpenAI implementiert ein **Opt-out-Modell**: Inhalte können standardmäßig KI-generiert mit geschützten Werken erscheinen, sofern Rechteinhaber:innen dem nicht widersprechen.
Einige große Studios (z. B. Disney) haben bereits ihr Werk ausgeschlossen.
Die rechtliche Basis für Ausgaben, die auf urheberrechtlich geschütztem Material basieren, ist nicht klar etabliert.
### Deepfake-Gefahr & Desinformation
Alle Inhalte sind synthetisch – verstärkte Risiken für Deepfakes, Identitätsmissbrauch und Täuschung.
Fehlende Kennzeichnung könnte Vertrauen in echte Medien schwächen.
Auch Filter und Kontrollen können überlistet werden.
### Qualität & technische Grenzen
Sora 2 verbessert physikalische Kohärenz gegenüber früheren Versionen, aber bleibt unvollkommen.
Längere Sequenzen, konsistente Szenenübergänge und komplexe Interaktionen sind noch herausfordernd.
Bias in Trainingsdaten kann sich in Ergebnissen zeigen.
**Veröffentlichungsdatum / Stand:** 2. Oktober 2025
## Quellen
1. OpenAI — „Sora 2 is here“, 30. September 2025 (openai.com)
2. Reuters — „OpenAI launches new AI video app“, 30. September 2025 (reuters.com)
3. Wired — „OpenAI Is Preparing to Launch a Social App for AI‑Generated Videos“ (wired.com)
4. AP News — „OpenAI’s Sora joins Meta in pushing AI‑generated videos“ (apnews.com)
5. ArXiv — „Gender Bias in Text‑to‑Video Generation Models: A case study of Sora“, 2024 (arxiv.org)