Kernpunkte der AI-Act-Regelung:
- KI-Kompetenz als Pflicht: Unternehmen und Bildungsanbieter müssen sicherstellen, dass ihre Mitarbeitenden KI sachkundig anwenden und Risiken abschätzen können.
- Branchenübergreifende Schulungsanforderungen: Die Regelung betrifft nicht nur Technologieunternehmen, sondern alle Organisationen, die KI im Management, in Kursen oder administrativen Prozessen nutzen.
- Erhöhte Haftungsrisiken: Ab 2025 könnten Einrichtungen haftbar gemacht werden, wenn sie die erforderlichen Kompetenzen nicht nachweisen können.
- Notwendigkeit von Weiterbildungen: Erwachsenenbildungseinrichtungen stehen vor der Herausforderung, gezielte Schulungen anzubieten, um die gesetzlich geforderte KI-Kompetenz aufzubauen.
Empfohlene Maßnahmen:
- Durchführung von Bestandsaufnahmen der aktuellen Kenntnisse im Bereich KI.
- Entwicklung von internen Regeln für den sicheren und effektiven KI-Einsatz.
- Anpassung von Weiterbildungsangeboten, um branchenspezifische KI-Kompetenz zu fördern.
Quelle : AI-Act fordert KI-Kompetenz | erwachsenenbildung.at