ChatGPT macht Fortschritte bei der Darstellung von Menschen mit Behinderung – aber Diskriminierung bleibt
Künstliche Intelligenz kann heute komplexe Aufgaben lösen, Texte schreiben und realistische Bilder erzeugen. Doch gerade im Bereich der Inklusion zeigt sich, dass technische Fortschritte allein nicht genügen. Wie Watson berichtet, hat ChatGPT bei der Darstellung von Menschen mit Behinderung zwar spürbare Verbesserungen erzielt – dennoch bestehen weiterhin tief verankerte Vorurteile in den Trainingsdaten.
Die britische Schwimmerin Jess Smith machte im Frühjahr 2025 auf das Problem aufmerksam: Die KI weigerte sich beharrlich, ihre Armfehlbildung korrekt abzubilden. Nach öffentlichem Druck und mehreren Modellanpassungen gelang nun ein Fortschritt – aktuelle Versionen von ChatGPT erzeugen erstmals realitätsgetreue Bilder. Smith spricht von einem „wichtigen Schritt für Menschen mit Behinderung“.
Doch der Weg zur inklusiven KI ist weit. Die US-Speakerin Naomi Bowman berichtete der BBC, dass ChatGPT ihr Porträt verfälschte, obwohl sie explizit auf ihre Augenerkrankung hingewiesen hatte. Solche Fälle zeigen, dass künstliche Intelligenz noch immer mit der Darstellung von Behinderung ringt – und Diversität als Ausnahme statt Normalität behandelt.
Expertinnen und Experten fordern deshalb gezielte Maßnahmen: Der KI-Entwickler Abran Maldonado (Create Labs) plädiert für inklusives Training und die Einbindung von Menschen mit Behinderung in die Entwicklungsprozesse. UNESCO und Stanford HAI empfehlen verpflichtende Diversitätsprüfungen, um Diskriminierungen in generativen Modellen zu erkennen und zu verhindern.
Fazit: Fortschritt ist sichtbar – aber echte Inklusion braucht mehr als Korrekturen im Code. KI muss die Vielfalt menschlicher Lebensrealitäten als Standard begreifen, nicht als Sonderfall.
Stand: 26. Oktober 2025
Quellen:
1. Watson.de – „ChatGPT macht Fortschritt bei Darstellung von Menschen mit Behinderung“, Nathalie Trappe, https://www.watson.de/leben/digital/566322683-chatgpt-macht-fortschritt-bei-darstellung-von-menschen-mit-behinderung, 15. Oktober 2025.
2. BBC – „AI still struggles to represent disability fairly“, BBC Technology, https://www.bbc.com/news/technology, 2025.
3. Create Labs – „Inclusive AI Initiative“, Abran Maldonado, https://createlabs.io/, 2025.
4. UNESCO – „AI and Disability Inclusion: Global Report“, https://unesdoc.unesco.org/, 2025.
5. Stanford Human-Centered AI Institute – „Bias in Generative AI Models“, https://hai.stanford.edu/, 2024.