KI-Agent
Ein KI-Agent ist ein Tool, das KI-Technologien nutzt, um eine Reihe von Aufgaben für den Nutzer zu erledigen – mehr, als ein einfacher KI-Chatbot leisten könnte. Dazu gehören z. B.…
Ein KI-Agent ist ein Tool, das KI-Technologien nutzt, um eine Reihe von Aufgaben für den Nutzer zu erledigen – mehr, als ein einfacher KI-Chatbot leisten könnte. Dazu gehören z. B.…
Ein Teilbereich des maschinellen Lernens, bei dem Ein Mensch kann einfache Fragen sofort beantworten – z. B. „Welches Tier ist größer, eine Giraffe oder eine Katze?“ – andere Aufgaben erfordern…
Ein Teilbereich des maschinellen Lernens, bei dem KI-Algorithmen mit einer mehrschichtigen, künstlichen neuronalen Netzwerkstruktur aufgebaut werden. Diese Struktur erlaubt komplexere Korrelationen als einfachere Modelle wie lineare Regression oder Entscheidungsbäume. Inspiriert…
Diffusion ist die Technologie hinter vielen bild-, musik- oder textgenerierenden KI-Modellen. Inspiriert von physikalischen Prozessen wird Struktur in Daten (z. B. Fotos) durch das Hinzufügen von Rauschen zerstört. Anders als…
Eine Methode, bei der Wissen aus einem großen Modell in ein kleineres übertragen wird. Ein Lehrer-Modell erzeugt Ausgaben, die ein Schüler-Modell nachahmt. So entstehen kleinere, schnellere Modelle (wie GPT-4 Turbo).…
Fine-Tuning bezeichnet das nachträgliche Training eines bereits vortrainierten KI-Modells mit zusätzlichen, spezifischen Daten. Ziel ist es, die allgemeine Leistungsfähigkeit des Modells auf bestimmte Anwendungsbereiche oder Zielgruppen zuzuschneiden. Insbesondere Start-ups und…
Ein GAN (Generative Adversarial Network) besteht aus zwei miteinander konkurrierenden neuronalen Netzwerken: dem Generator und dem Diskriminator. Der Generator versucht, möglichst realistische Daten (z. B. Bilder, Audiodateien oder Texte) zu erzeugen.…
Wenn KI-Modelle falsche oder frei erfundene Informationen erzeugen, spricht man von sogenannten Halluzinationen. Dabei handelt es sich nicht um einfache Fehler, sondern um Inhalte, die grammatikalisch korrekt und glaubwürdig wirken,…
Inference – Die Anwendung von KI-Modellen in der Praxis Inference (auf Deutsch: „Schlussfolgerung“ oder „Ableitung“) bezeichnet die Phase, in der ein bereits trainiertes KI-Modell tatsächlich eingesetzt wird, um neue Daten…
LLMs sind die Basis von KI-Assistenten wie ChatGPT, Claude oder Gemini. Sie bestehen aus Milliarden Parametern und erkennen Sprachmuster auf Basis riesiger Textsammlungen. Auf eine Eingabe berechnet das Modell das…