Wie stark gefährdet KI wirklich Jobs? Ein Blick hinter die Zahlen

Erstellt mit ChatGPT

## 🧠 KI & Jobverlust: Mehr Angst als Realität?

Laut einem aktuellen Bericht von NBC News zeigen sich viele Arbeitnehmer angesichts langsamer Einstellungen und zunehmender Entlassungen besorgt über den Einfluss von KI. Doch ein genauer Blick offenbart: Der direkte Ersatz von Menschen durch KI ist bisher begrenzt.

### 🔍 Fakten zur Lage:
– **Nur 75 von 286.679 Entlassungen im Jahr 2025** wurden explizit mit KI in Verbindung gebracht.
– Der Hauptgrund für Kündigungen war laut Challenger, Gray & Christmas politische Kürzungen und wirtschaftlicher Druck.

### 📉 Indirekter Einfluss durch Investitionsverlagerung:
– Viele Unternehmen **frieren Neueinstellungen ein**, da sie Budgets auf KI-Tools umlenken.
– Beispiele: Shopify und Duolingo verlangen intern Beweise, warum bestimmte Aufgaben nicht durch KI erledigt werden können.

### 🏗️ KI verändert Rollen statt sie zu ersetzen:
– Bei Microsoft schreibt KI bereits **30 % des Codes**.
– Dennoch entstehen durch KI neue Rollen in anderen Bereichen, etwa im Vertrieb oder in der Datenanalyse.

### 🧮 Analystenwarnung:
– Einige Firmen nutzen KI-Narrative, um wirtschaftlich motivierte Kündigungen positiv zu „framen“.
– IBM z. B. ersetzte HR-Mitarbeiter durch KI, stellte dafür mehr Entwickler und Vertriebsleute ein.

### 🧭 Fazit
Die Angst vor KI-bedingtem Arbeitsplatzverlust ist real – aber nicht immer gerechtfertigt. Vielmehr verlagern sich Rollen und Prioritäten. Die größere Gefahr liegt derzeit in wirtschaftlichem Kostendruck und Investitionsumschichtung, nicht in autonomen Maschinen.

**Quelle:** Rob Wile, NBC News – *Is AI Taking Jobs?* (Juli 2025)

Schreibe einen Kommentar