Vision & Gesamtziel
Das Raumfahrtprojekt VORTEX („Wirbel“) von Dassault Aviation verfolgt das Ziel, ein wiederverwendbares Raumflugzeug zu entwickeln, das der europäischen Raumfahrt zu einem souveränen Zugang zum All verhilft und eine führende Rolle im Low-Earth-Orbit (LEO) einnimmt – vergleichbar mit einem „Hermès 2.0“.

dassault-aviation.com

VORTEX (Véhicule Orbital Réutilisable de Transport et d’Exploration)

Quellen:


Strategische Bedeutung für Europa
VORTEX gilt als Schlüsselinstrument für die europäische Souveränität im All, um die Abhängigkeit von US- oder chinesischen Trägersystemen zu verringern. Präsident Macron betonte auf der Pariser Luftfahrtmesse, dass Europa seine Investitionen in Satellitenfertigung und Startinfrastrukturen zügig ausbauen müsse.

Quellen:


Politische Unterstützung & staatliche Förderung
Am 20. Juni 2025 unterzeichneten Minister Sébastien Lecornu und CEO Eric Trappier auf der Pariser Luftfahrtmesse eine Vereinbarung zur staatlichen Förderung des VORTEX-Demonstrators, um insbesondere Hypersonik-Technologien für Start, Wiedereintritt und Flugsteuerung zu erproben. Die staatliche Förderung des französischen Verteidigungsministeriums für VORTEX-D beträgt etwa 30 Mio. € (aktualisiert, vormals 40 Mio. € aus Unternehmensmitteln).

Quellen:


ESA-Kooperation
ESA und Dassault haben am 20. Juni 2025 ein Letter of Intent unterzeichnet. Gemeinsam soll ein suborbitaler VORTEX-D-Testträger als „Testbed“ dienen, um Wärmeschutz, Materialintegration und Reentry-Steuerung zu validieren.

Quellen:


Phasenplan & Zeitplan

  • VORTEX D: 1/3-Demonstrator (~ 4 m Länge)
  • VORTEX S: 2/3-Prototyp
  • VORTEX C: volles Fracht-Orbitalfahrzeug
  • VORTEX M: bemanntes Raumflugzeug (~ 12 m Länge)

Der erste Großtestflug des VORTEX D ist für Q4 2025 vorgesehen und stellt einen entscheidenden Meilenstein für die Weiterentwicklung zu VORTEX C und M dar.

Quellen:


Technologische Grundlage & Expertise
Dassault Aviation greift auf jahrzehntelange Erfahrung aus Programmen wie Hermès, IXV, X-38, VEHREA und VSH zurück. Im Fokus stehen Hyperschall-Flugsteuerung und fortschrittliche Thermal-Protection-Technologien.

Quellen:


Dual-Use-Einsatz & Modulares Konzept
VORTEX ist als modulare, duale Plattform für zivile und militärische Einsätze konzipiert: Fracht- und Crewtransporte zur ISS, satellitennahe Wartung, Rückführung und autonome Orbitaldienste.

Quellen:


Fazit & Ausblick
Der VORTEX-Demonstrator befindet sich in der Endvorbereitung; sein kritischer Testflug ist für Q4 2025 geplant. Eine entscheidende Weichenstellung erfolgt im November 2025 im Rahmen des ESA-Ministerrats, um die Finanzierung der Folgephasen VORTEX C (Fracht) und VORTEX M (bemannt) abzusichern.

Vision & Gesamtziel
Das Raumfahrtprojekt VORTEX („Wirbel“) von Dassault Aviation verfolgt das Ziel, ein wiederverwendbares Raumflugzeug zu entwickeln, das der europäischen Raumfahrt zu einem souveränen Zugang zum All verhilft und eine führende Rolle im Low-Earth-Orbit (LEO) einnimmt – vergleichbar mit einem „Hermès 2.0“.
Quellen:


Strategische Bedeutung für Europa
VORTEX gilt als Schlüsselinstrument für die europäische Souveränität im All, um die Abhängigkeit von US- oder chinesischen Trägersystemen zu verringern. Präsident Macron betonte auf der Pariser Luftfahrtmesse, dass Europa seine Investitionen in Satellitenfertigung und Startinfrastrukturen zügig ausbauen müsse.
Quellen:


Politische Unterstützung & staatliche Förderung
Am 20. Juni 2025 unterzeichneten Minister Sébastien Lecornu und CEO Eric Trappier auf der Pariser Luftfahrtmesse eine Vereinbarung zur staatlichen Förderung des VORTEX-Demonstrators, um insbesondere Hypersonik-Technologien für Start, Wiedereintritt und Flugsteuerung zu erproben.Die staatliche Förderung des französischen Verteidigungsministeriums für VORTEX-D beträgt etwa 30 Mio. € (aktualisiert, vormals 40 Mio. € aus Unternehmensmitteln).
Quellen:


ESA-Kooperation
ESA und Dassault haben am 20. Juni 2025 ein Letter of Intent unterzeichnet. Gemeinsam soll ein suborbitaler VORTEX-D-Testträger als „Testbed“ dienen, um Wärmeschutz, Materialintegration und Reentry-Steuerung zu validieren.
Quellen:


Phasenplan & Zeitplan

  • VORTEX D: 1/3-Demonstrator (~ 4 m Länge)
  • VORTEX S: 2/3-Prototyp
  • VORTEX C: volles Fracht-Orbitalfahrzeug
  • VORTEX M: bemanntes Raumflugzeug (~ 12 m Länge)

Der erste Großtestflug des VORTEX D ist für Q4 2025 vorgesehen und stellt einen entscheidenden Meilenstein für die Weiterentwicklung zu VORTEX C und M dar.
Quellen:


Technologische Grundlage & Expertise
Dassault Aviation greift auf jahrzehntelange Erfahrung aus Programmen wie Hermès, IXV, X-38, VEHREA und VSH zurück. Im Fokus stehen Hyperschall-Flugsteuerung und fortschrittliche Thermal-Protection-Technologien.
Quellen:


Dual-Use-Einsatz & Modulares Konzept
VORTEX ist als modulare, duale Plattform für zivile und militärische Einsätze konzipiert: Fracht- und Crewtransporte zur ISS, satellitennahe Wartung, Rückführung und autonome Orbitaldienste.
Quellen:


Fazit & Ausblick
Der VORTEX-Demonstrator befindet sich in der Endvorbereitung; sein kritischer Testflug ist für Q4 2025 geplant. Eine entscheidende Weichenstellung erfolgt im November 2025 im Rahmen des ESA-Ministerrats, um die Finanzierung der Folgephasen VORTEX C (Fracht) und VORTEX M (bemannt) abzusichern.
Quellen:

NewAtlas: France’s VORTEX spaceplane to land like a jet, operate like a shuttle – https://newatlas.com/space/frances-vortex-spaceplane-to-land-like-a-jet-operate-like-a-shuttle/ (newatlas.com)

Ainvest.com: Dassault Aviation’s VORTEX – A Rocket to the Stars and Sovereignty in LEO Economy – https://www.ainvest.com/news/dassault-aviation-vortex-rocket-stars-sovereignty-leo-economy-2506/ (ainvest.com)




ThemenfeldNeue Informationen
Politische StrategiePräsident Macron stellte VORTEX als Teil einer umfassenden EU-Raumfahrt- und Militärstrategie dar (reuters.com).
FinanzierungDas französische Verteidigungsministerium finanziert VORTEXD mit ca. 30 Mio € (newatlas.com).
ESA-KooperationEin LoI wurde mit der ESA für ein suborbitales Testmodell unterzeichnet (globenewswire.com).
Thermischer SchutzTPS-Systeme müssen Temperaturen über 2 000 °C aushalten; auf Karbon-Keramik-Verbundstoffen basierend (ainvest.com).
ModularitätModulares Design erlaubt Konfiguration als VORTEXC, VORTEXM oder für militärische / Service-Missionen (ainvest.com).
Technologisches ErbeKnow-how basiert auf IXV, Hermes, X38, VEHREA, VSH – IXV 2015 als wichtiger Vertrauensbeweis (flyingmag.com).
MarktpotenzialMarktwert für LEO-Dienste bis 2040 auf über 100 Mrd € geschätzt (ainvest.com).
Zeitplan-UpdateKritischer VORTEXD-Test für Q4 2025 geplant – entscheidend für weitere Finanzierungsschritte (ainvest.com).


rocketlaunchschedule.com

France and ESA Back Development of Dassault’s VORTEX Spaceplane