In der August 2025-Ausgabe von Vogue tauchte erstmals ein vollständig KI‑generiertes Model in einem Mode-Anzeigenmotiv für Guess auf – und löste erhebliche Kritik und Abos‑Kündigungen aus.
Was passiert ist
- Eine doppelseitige Anzeige für Guess zeigt eine blonde KI‑Abbildung, versehen mit dem Hinweis „Produced by Seraphinne Vallora on AI“
- Vogue veröffentlichte die Bilder trotz Kritik öffentlich sichtbar.
Öffentliche Reaktionen
- Viele Leser bezeichneten dies als „Untergang von Vogue“, kündigten ihre Abos
- Stimmen wie: „Keine Kreativität. Und jetzt KI.“ oder „Vogue setzt Maßstäbe – von Bildern, die es nicht gibt.“
Branchenkritik & ethische Fragen
- Model Felicity Hayward nannte es „erschreckend“, mutmaßte über PR-Strategien oder Kostenersparnis
- Kritik an unrealistischen Schönheitsidealen und EU‑zentristischen Standards durch KI‑Training
Kontext & Ausblick
- Während Vogue betont, die Entscheidung betraf nur eine Anzeige, nicht den redaktionellen Bereich
- Der Einsatz von AI-Models durch Marken wie Mango, H&M oder Louis Vuitton ist Teil eines größeren Trends
- Diskussion: Ergänzung oder Ersatz für menschliche Modelle?
Fazit & Kommentar
Der Einsatz von KI-Modellen in Vogue‑Anzeigen stellt eine Schlüsselmoment dar. Es bleibt die Frage: Eröffnet KI neue kreative Möglichkeiten – oder verdrängt sie menschliche Vielfalt und Authentizität?