Microsoft‑Studie: Diese 40 Berufe profitieren am stärksten von KI‑Anwendungen

Microsoft‑Studie: Diese 40 Berufe profitieren am stärksten von KI‑Anwendungen

Einleitung:
Microsoft hat im Rahmen einer Analyse von rund 200.000 anonymisierten Unterhaltungen mit dem Bing Copilot untersucht, in welchen Berufen generative KI aktuell besonders intensiv genutzt wird. Ziel war es, Berufe zu identifizieren, in denen der Mehrwert durch KI-Unterstützung besonders hoch ist – nicht etwa, um Ersetzbarkeit zu bewerten, sondern um Anwendungspotenziale zu erkennen.

Studienhintergrund und Zielsetzung

Die Untersuchung basiert auf realen Interaktionen von Nutzern mit Microsofts KI-Systemen, bei denen Berufsfelder durch Nutzerangaben erkennbar waren. Anhand eines „AI Impact Index“ bewertete Microsoft, in welchem Ausmaß Copilot die Aufgaben der Nutzer unterstützen konnte. Dabei wurden vor allem Tätigkeiten betrachtet, bei denen Routineaufgaben, Textproduktion oder Analyseanforderungen im Vordergrund stehen.

Top 10 der KI-intensivsten Berufe

  1. Dolmetscher / Übersetzer
  2. Historiker
  3. Flugbegleiter
  4. Reisebüroangestellte
  5. Kundendienstmitarbeiter
  6. Vertriebsmitarbeiter
  7. Mathematiker
  8. Journalisten
  9. Autoren / Schriftsteller
  10. Telefonisten

Die Liste zeigt: Nicht nur techniknahe, sondern auch serviceorientierte und kreative Berufe profitieren besonders von KI-gestützten Werkzeugen. Überraschend ist das hohe Potenzial bei Berufen wie Flugbegleitern oder Historikern, was auf stark text- und wissensbasierte Anteile ihrer Arbeit zurückzuführen ist.

Weitere Erkenntnisse

Laut Microsoft sind Tätigkeiten auf Hochschulniveau mit einem Fokus auf Analyse, Organisation und Kommunikation besonders empfänglich für KI-Unterstützung. Dagegen zeigen handwerkliche und manuelle Tätigkeiten – etwa von Gleisarbeitern, Schleusenwärtern oder Maschinenbedienern – eine geringere Relevanz für generative KI.

Einordnung und Fazit

Die Studie stellt klar: Es geht nicht um Ersetzbarkeit, sondern um Ergänzung. Copilot soll Mitarbeitende entlasten, Effizienz steigern und neue kreative Möglichkeiten erschließen – etwa beim Erstellen von Inhalten, beim Verfassen von Berichten oder bei der Bearbeitung von Kundenanfragen.

Quelle: heise.de (03.08.2025)

Schreibe einen Kommentar