Erstellt mit ChatGPT
## 🏫 KI in der Schule: Lernhilfe oder Lernrisiko?
Der Einsatz von KI-Tools wie ChatGPT oder Gemini in Schulen wirft zentrale Fragen auf: Unterstützen sie Schüler:innen beim Lernen – oder schaden sie langfristig der Bildung?
### 🎓 Chancen der KI im Unterricht
– **Schnelle Antworten & Erklärungen**: KI kann komplizierte Themen verständlich machen.
– **Lernmotivation durch Interaktivität**: Chatbots regen SchĂĽler:innen zum eigenständigen Nachfragen an.
– **Individuelles Feedback**: Besonders bei Schreibaufgaben liefern KI-Systeme sofort RĂĽckmeldung.
### ⚠️ Risiken & Kritik
– **Fehlende Quellen & Fehleranfälligkeit**: Antworten wirken kompetent, sind aber nicht immer korrekt.
– **Passivität & Copy-Paste-Verhalten**: SchĂĽler:innen neigen dazu, KI-Antworten ungeprĂĽft zu ĂĽbernehmen.
– **Gefahr fĂĽr Medienkompetenz**: Kritisches Denken und QuellenprĂĽfung könnten vernachlässigt werden.
### 🧑‍🏫 Was sagen Lehrkräfte?
– Viele Lehrer:innen sehen **groĂźes Potenzial**, fordern aber klare Regeln und Schulungen.
– Es braucht eine **didaktische Integration**: KI als Werkzeug, nicht als Ersatz fĂĽr Denken.
### 📚 Empfehlungen
– **Transparenter Einsatz im Unterricht**
– **Aufklärung ĂĽber Stärken & Schwächen von KI**
– **Kombination mit klassischen Lernmethoden**
– **Förderung von Medienkompetenz & Quellenkritik**
—
### đź§ Fazit
KI ist weder gut noch schlecht – ihr Wert hängt davon ab, **wie wir sie einsetzen**. In der Schule kann sie ein mächtiges Werkzeug sein – wenn Lehrkräfte und Schüler:innen lernen, sie reflektiert und kritisch zu nutzen.
**Quelle:** Deutschlandfunk – *„KI in der Schule: ChatGPT & Co – Lernhilfe oder Risiko?“*, Juli 2025