Die Strategie 2024–2027 des Europäischen Datenschutzausschusses (EDSA) legt die Schwerpunkte für die kommenden Jahre fest, um den Datenschutz in Europa weiter zu stärken. Sie basiert auf vier zentralen Säulen, die jeweils mit konkreten Maßnahmen unterlegt sind:(EDPB, orsingher.com)
🧱 Säule 1: Verbesserung der Harmonisierung und Förderung der Einhaltung der Vorschriften
Klare Orientierungshilfen: Der EDSA wird weiterhin präzise und verständliche Leitlinien zu wichtigen Datenschutzthemen bereitstellen, um eine einheitliche Anwendung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu gewährleisten.(EDPB)
Zugängliche Informationen: Es werden Materialien entwickelt, die speziell auf Nicht-Fachleute, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Kinder zugeschnitten sind, um das Verständnis und die Umsetzung der Datenschutzrechte zu erleichtern.
Überprüfung behördlicher Datenzugriffe: Der EDSA wird analysieren, wie Behörden personenbezogene Daten zu Strafverfolgungszwecken nutzen, um sicherzustellen, dass dies im Einklang mit den Datenschutzbestimmungen erfolgt.(EDPB)
🤝 Säule 2: Stärkung einer gemeinsamen Durchsetzungskultur und effektiver Zusammenarbeit
Koordinierte Durchsetzungsmaßnahmen: Durch gemeinsame Aktionen der Datenschutzbehörden soll eine einheitliche und effektive Durchsetzung der Datenschutzvorschriften erreicht werden.
Weiterentwicklung von Kooperationsinstrumenten: Instrumente wie der „Support Pool of Experts“ und das „Coordinated Enforcement Framework“ werden ausgebaut, um die Zusammenarbeit zwischen den Aufsichtsbehörden zu verbessern.(EDPB)
Unterstützung neuer Verfahrensregeln: Der EDSA wird die Einführung zusätzlicher Verfahrensregeln zur Durchsetzung der DSGVO begleiten und deren praktische Umsetzung vorbereiten.(EDPB)
🌐 Säule 3: Schutz des Datenschutzes in der sich entwickelnden digitalen und regulierungsübergreifenden Landschaft
Leitlinien zu neuen Technologien: Es werden Orientierungshilfen zur Anwendung der DSGVO im Kontext neuer Technologien wie künstlicher Intelligenz und digitaler Identitäten erstellt.(EDPB)
Zusammenarbeit mit anderen Regulierungsbehörden: Der EDSA wird eng mit Behörden aus Bereichen wie Verbraucherschutz und Wettbewerbsrecht zusammenarbeiten, um Datenschutzaspekte in verschiedenen regulatorischen Kontexten zu berücksichtigen.(Wikipedia)
Förderung eines menschenzentrierten Ansatzes: Bei der Entwicklung und Anwendung neuer Technologien wird der Fokus auf den Schutz der Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen gelegt.
🌍 Säule 4: Beitrag zum globalen Dialog über Datenschutz
Internationale Zusammenarbeit: Der EDSA wird den Austausch mit Datenschutzbehörden außerhalb der EU intensivieren, um hohe Datenschutzstandards weltweit zu fördern.
Unterstützung bei internationalen Datenübermittlungen: Es werden Leitlinien und Mechanismen entwickelt, um den Schutz personenbezogener Daten bei grenzüberschreitenden Datenflüssen sicherzustellen.
Engagement in globalen Foren: Der EDSA wird aktiv an internationalen Diskussionen teilnehmen, um die europäischen Datenschutzprinzipien global zu vertreten.
Quelle : edpb_strategy_2024-2027_de_1.pdf
Die vollständige Strategie des EDSA für den Zeitraum 2024–2027 ist in deutscher Sprache verfügbar unter:
Jahresbericht 2024 des EDSA: Schutz personenbezogener Daten in einer sich verändernden Landschaft | European Data Protection Board