Im Jahr 2024 nutzten laut Eurostat 13,48 % der EU-Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten mindestens eine Form von KI-Technologie. Das entspricht einem Anstieg um 5,45 Prozentpunkte gegenüber 2023.
📊 Nutzung nach Unternehmensgröße:
- Große Unternehmen: 41,17 %
- Mittlere Unternehmen: 20,97 %
- Kleine Unternehmen: 11,21 %
🌍 Nutzung nach Ländern:
- Spitzenreiter: Dänemark (27,58 %), Schweden (25,09 %), Belgien (24,71 %)
- Schlusslichter: Rumänien (3,07 %), Polen (5,9 %), Bulgarien (6,47 %)
Schweden verzeichnete den stärksten Zuwachs (+14,72 pp).
🏭 Nutzung nach Branchen:
- Informations- und Kommunikationssektor: 48,72 %
- Professionelle, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen: 30,53 %
- Immobilienbranche: 15,45 %
- Beherbergung und Bauwesen: ca. 6 %
🤖 Eingesetzte KI-Technologien:
- Text Mining: 6,88 %
- Natural Language Generation: 5,41 %
- Spracherkennung, maschinelles Lernen, Workflow-Automatisierung: 3–5 %
- Autonome physische Bewegung (z. B. Robotik, autonome Fahrzeuge): 1,01 %
Große Unternehmen setzen KI deutlich breiter ein:
- Text Mining: 21,44 %
- Maschinelles Lernen: 20,58 %
- Entscheidungsunterstützende Automatisierung: 20,40 %
🎯 Einsatzbereiche:
- Marketing und Vertrieb: 34,08 %
- Verwaltung und Management: 27,51 %
- Logistik: 6,12 %
- IT-Sicherheit: Große Unternehmen: 46,44 %, Kleine: 17,19 %
- Produktionsprozesse: Große Unternehmen: 34,65 %, Kleine: 21,62 %
Die Umfrage umfasste 1,54 Millionen EU-Unternehmen, davon nahmen 157.000 teil. Die nächste Aktualisierung ist für Januar 2026 geplant.