Kursinhalt
Allgemeine Einführung
Künstliche Intelligenz (KI) und ihre Anwendungsfelder KI anschaulich erklärt In diesem Seminar lernen Sie in verständlicher Weise, was sich hinter dem Begriff KI verbirgt. Dabei setzen Sie sich mit folgenden Aspekten auseinander, bei denen immer ein Anwendungsbereich mit einbezogen wird: • Unterscheidung von Algorithmen • Anwendungsfelder der Künstlichen Intelligenz • Maschinelles Lernen, Spracherkennung und Automatisierter Aktienhandel • Big Data in der medizinischen Forschung und Gesundheitsvorsorge Außerdem wird kritisch die Frage untersucht, welche Auswirkungen KI für Sie als Arbeiternehmer/-innen und im privaten Bereich z. B. beim Beschäftigtendatenschutz und beim Gesundheitsschutz hat. Zum Verständnis der weiteren Seminare zur KI ist es sinnvoll, diese Veranstaltung zu belegen.
0/6
chatgpt
Chat-GPT macht Schreiben leicht!? Chat-GPT ist ein KI-Chatbot, der menschliche Texteingaben verstehen und möglichst natürlich antworten soll. Er schreibt Hausaufgaben, Seminartexte und besteht Prüfungen an renommierten Rechtsfakultäten in den USA. Seit Januar 2023 wird die Fähigkeit dieses Chatbots in der Fachwelt, aber auch in den Medien kontrovers diskutiert. In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick darüber, an welchen Stellen schon Software etabliert ist, die eigenständig Texte verfassen kann. Sie setzen sich mit der Frage auseinander, wer diese Texte verantwortet und kontrolliert. Ebenso besprechen Sie Anwendungsfälle und welche Anforderungen sich an die Nutzer und Konsumenten bei der Verwendung von Chat-GPT ergeben. Kurstitel: Hat Chat-GPT schon die Journalisten verdrängt? Untertitel KI Reihe Chat-GPT als repräsentative Anwendung Text : Chat-GPT ist ein KI-Chatbot, der menschliche Texteingaben verstehen und möglichst natürlich antworten soll . Seit Januar 2023 werden die Fähigkeiten von Chat-GPT kontrovers diskutiert. Chat-GPT schreibt Hausaufgaben , Seminartexte und besteht die Prüfungen von renommierten Rechtsfakultäten. An welchen Stellen ist eine Software schon etabliert, die eigenständig Texte verfassen kann? Wo hat sich der Hype gelegt?. Wer verantwortet und kontrolliert solche Texte? Wir besprechen Anwendungsfälle und welche Anforderungen sich an die Nutzer und Konsumenten ergeben.
0/2
Diskriminierung
Wer diskriminiert besser: Der Mensch oder die Maschine? „Big brother is watching you“ ist ein bekanntes Zitat aus Georg Orwells Roman „!984“, der 1949 erschienen ist. Heute stellt sich für uns einerseits die Frage, ob es durch den Einsatz von KI zu neuen Formen von Diskriminierung kommt. Andererseits kann man auch argumentieren, dass der Einfluss menschlicher Vorurteile durch eine faktenbasierte Entscheidung reduziert werden kann. In diesem Spannungsbogen beschäftigen Sie sich mit der Frage, ob Algorithmen diskriminieren können und wo der Einsatz KI-basierter Technologien besonders problematisch ist. An Beispielen wird der Frage nachgegangen, wer die Verlierer/-innen dieser technologischen Entwicklung sind und wie die Verwendung Künstlicher Intelligenz zu bewerten ist. Kurstitel: Diskriminierung durch KI Untertitel: KI Reihe: Wer diskriminiert besser der Mensch oder die Maschine? Text : Führt der Einsatz von Künstlicher Intelligenz zu neuen Formen von Diskriminierung oder kann im Gegenteil der Einfluss menschlicher Vorurteile im Arbeitsleben durch eine faktenbasierte Entscheidung reduziert werden? Warum können Algorithmen diskriminieren? Wo ist der Einsatz von KI-basierter Technologie besonders problematisch? Wer sind die Verlierer_innen dieser Entwicklung und wie können wir die Situation bewerten? An einigen Beispielen werden wird diese Fragen besprechen.
0/4
Arbeitsmarkt
Künstliche Intelligenz (KI) in der Arbeitswelt Wer wird durch die KI ersetzt? KI-Systeme werden intensiv in Betrieben eingesetzt. Sie sorgen für die richtige Stellenbesetzung oder Entlassung. Daraus ergibt sich für Arbeitnehmer/-innen die Frage: Werde ich in meinem Job durch eine KI ersetzt? Eine Antwort auf diese Frage kann lauten: Du wirst durch eine Person ersetzt, die KI benutzt. In diesem Seminar diskutieren Sie einerseits die Frage, ob KI nur eine weitere Facette der Digitalisierung ist, durch die Arbeitsbereiche optimiert werden können. Andererseits entsteht dadurch auch das Problem, wer im Arbeitsprozess die Verantwortung für KI-basierte Entscheidungen und deren Folgen übernimmt. Kurstitel: Wer wird durch KI ersetzt? Untertitel: KI Reihe Auswirkungen auf die Arbeitswelt Text : Frage: „Werde ich in meinem Job durch eine KI ersetzt?“ Antwort : „Nein, du wirst nur durch eine andere Person ersetzt, die KI benutzt“ Ist der Einsatz von KI nur eine weitere Facette der allgemeinen Digitalisierung oder stellen sich neue Fragen zu Verantwortlichkeit in KI- basierten Prozessen? Welche Arbeitsfelder können oder sollten vom Einsatz künstlicher Intelligenz profitieren? Wer übernimmt die Verantwortung für KI Basierte Entscheidungen?
0/3
links
aktuelle links und quellenangaben
Privat: Künstliche Intelligenz und Sozialpolitik
Lektion
helmuthahn8@gmail.com
schreibe eine Übersicht über Bedeutung und Anwendungsbereiche von KI

Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Technologie, die menschenähnliches Denken und Handeln simulieren kann. Die Bedeutung und Anwendungsbereiche von KI sind vielfältig und haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Hier ist eine Übersicht über die wichtigsten Bereiche:

  1. Automatisierung von Arbeitsprozessen: KI-Systeme können repetitive und monotone Aufgaben übernehmen, die früher von Menschen erledigt wurden. Dies führt zu einer höheren Effizienz und Genauigkeit in verschiedenen Arbeitsbereichen.

  2. Optimierung von Geschäftsprozessen: KI-Systeme können bei der Analyse von Daten helfen und somit bessere Entscheidungen ermöglichen. Beispielsweise können KI-Systeme bei der Planung von Produktionsabläufen, der Verwaltung von Beständen oder der Optimierung von Transportrouten eingesetzt werden.

  3. Personalisierte Kundenansprache: KI-Systeme können das Verhalten von Kunden analysieren und personalisierte Empfehlungen aussprechen. Dies ermöglicht Unternehmen eine bessere Kundenbindung und eine höhere Zufriedenheit.

  4. Medizinische Diagnostik: KI-Systeme können bei der Diagnose von Krankheiten helfen, indem sie große Datenmengen analysieren und Muster erkennen. Dies führt zu einer schnelleren und genaueren Diagnose und somit zu einer besseren Behandlung.

  5. Autonome Fahrzeuge: KI-Systeme spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von autonomen Fahrzeugen. Sie ermöglichen es, Verkehrssituationen zu analysieren und Entscheidungen zu treffen, um sicher durch den Verkehr zu navigieren.

  6. Sprach- und Bilderkennung: KI-Systeme können menschliche Sprache und Bilder verstehen und interpretieren. Dadurch können sie beispielsweise bei der Übersetzung von Texten oder der Erkennung von Gesichtern helfen.

  7. Sicherheitsüberwachung: KI-Systeme können bei der Überwachung von öffentlichen Plätzen oder kritischen Infrastrukturen eingesetzt werden. Sie erkennen verdächtige Aktivitäten oder Abweichungen von normalen Mustern und können so zur Verhinderung von Straftaten beitragen.

Diese Liste zeigt nur einen Ausschnitt der möglichen Anwendungsbereiche von KI. Die Bedeutung von KI wird in Zukunft weiter zunehmen und neue Anwendungsbereiche erschließen.