Kursinhalt
Allgemeine Einführung
Künstliche Intelligenz (KI) und ihre Anwendungsfelder KI anschaulich erklärt In diesem Seminar lernen Sie in verständlicher Weise, was sich hinter dem Begriff KI verbirgt. Dabei setzen Sie sich mit folgenden Aspekten auseinander, bei denen immer ein Anwendungsbereich mit einbezogen wird: • Unterscheidung von Algorithmen • Anwendungsfelder der Künstlichen Intelligenz • Maschinelles Lernen, Spracherkennung und Automatisierter Aktienhandel • Big Data in der medizinischen Forschung und Gesundheitsvorsorge Außerdem wird kritisch die Frage untersucht, welche Auswirkungen KI für Sie als Arbeiternehmer/-innen und im privaten Bereich z. B. beim Beschäftigtendatenschutz und beim Gesundheitsschutz hat. Zum Verständnis der weiteren Seminare zur KI ist es sinnvoll, diese Veranstaltung zu belegen.
0/6
chatgpt
Chat-GPT macht Schreiben leicht!? Chat-GPT ist ein KI-Chatbot, der menschliche Texteingaben verstehen und möglichst natürlich antworten soll. Er schreibt Hausaufgaben, Seminartexte und besteht Prüfungen an renommierten Rechtsfakultäten in den USA. Seit Januar 2023 wird die Fähigkeit dieses Chatbots in der Fachwelt, aber auch in den Medien kontrovers diskutiert. In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick darüber, an welchen Stellen schon Software etabliert ist, die eigenständig Texte verfassen kann. Sie setzen sich mit der Frage auseinander, wer diese Texte verantwortet und kontrolliert. Ebenso besprechen Sie Anwendungsfälle und welche Anforderungen sich an die Nutzer und Konsumenten bei der Verwendung von Chat-GPT ergeben. Kurstitel: Hat Chat-GPT schon die Journalisten verdrängt? Untertitel KI Reihe Chat-GPT als repräsentative Anwendung Text : Chat-GPT ist ein KI-Chatbot, der menschliche Texteingaben verstehen und möglichst natürlich antworten soll . Seit Januar 2023 werden die Fähigkeiten von Chat-GPT kontrovers diskutiert. Chat-GPT schreibt Hausaufgaben , Seminartexte und besteht die Prüfungen von renommierten Rechtsfakultäten. An welchen Stellen ist eine Software schon etabliert, die eigenständig Texte verfassen kann? Wo hat sich der Hype gelegt?. Wer verantwortet und kontrolliert solche Texte? Wir besprechen Anwendungsfälle und welche Anforderungen sich an die Nutzer und Konsumenten ergeben.
0/2
Diskriminierung
Wer diskriminiert besser: Der Mensch oder die Maschine? „Big brother is watching you“ ist ein bekanntes Zitat aus Georg Orwells Roman „!984“, der 1949 erschienen ist. Heute stellt sich für uns einerseits die Frage, ob es durch den Einsatz von KI zu neuen Formen von Diskriminierung kommt. Andererseits kann man auch argumentieren, dass der Einfluss menschlicher Vorurteile durch eine faktenbasierte Entscheidung reduziert werden kann. In diesem Spannungsbogen beschäftigen Sie sich mit der Frage, ob Algorithmen diskriminieren können und wo der Einsatz KI-basierter Technologien besonders problematisch ist. An Beispielen wird der Frage nachgegangen, wer die Verlierer/-innen dieser technologischen Entwicklung sind und wie die Verwendung Künstlicher Intelligenz zu bewerten ist. Kurstitel: Diskriminierung durch KI Untertitel: KI Reihe: Wer diskriminiert besser der Mensch oder die Maschine? Text : Führt der Einsatz von Künstlicher Intelligenz zu neuen Formen von Diskriminierung oder kann im Gegenteil der Einfluss menschlicher Vorurteile im Arbeitsleben durch eine faktenbasierte Entscheidung reduziert werden? Warum können Algorithmen diskriminieren? Wo ist der Einsatz von KI-basierter Technologie besonders problematisch? Wer sind die Verlierer_innen dieser Entwicklung und wie können wir die Situation bewerten? An einigen Beispielen werden wird diese Fragen besprechen.
0/4
Arbeitsmarkt
Künstliche Intelligenz (KI) in der Arbeitswelt Wer wird durch die KI ersetzt? KI-Systeme werden intensiv in Betrieben eingesetzt. Sie sorgen für die richtige Stellenbesetzung oder Entlassung. Daraus ergibt sich für Arbeitnehmer/-innen die Frage: Werde ich in meinem Job durch eine KI ersetzt? Eine Antwort auf diese Frage kann lauten: Du wirst durch eine Person ersetzt, die KI benutzt. In diesem Seminar diskutieren Sie einerseits die Frage, ob KI nur eine weitere Facette der Digitalisierung ist, durch die Arbeitsbereiche optimiert werden können. Andererseits entsteht dadurch auch das Problem, wer im Arbeitsprozess die Verantwortung für KI-basierte Entscheidungen und deren Folgen übernimmt. Kurstitel: Wer wird durch KI ersetzt? Untertitel: KI Reihe Auswirkungen auf die Arbeitswelt Text : Frage: „Werde ich in meinem Job durch eine KI ersetzt?“ Antwort : „Nein, du wirst nur durch eine andere Person ersetzt, die KI benutzt“ Ist der Einsatz von KI nur eine weitere Facette der allgemeinen Digitalisierung oder stellen sich neue Fragen zu Verantwortlichkeit in KI- basierten Prozessen? Welche Arbeitsfelder können oder sollten vom Einsatz künstlicher Intelligenz profitieren? Wer übernimmt die Verantwortung für KI Basierte Entscheidungen?
0/3
links
aktuelle links und quellenangaben
Privat: Künstliche Intelligenz und Sozialpolitik
Lektion

Diskriminierung durch Menschen und KI

 

 

Im heutigen Zeitalter ist das Thema Diskriminierung allgegenwärtig und gewinnt zunehmend an Bedeutung. Dabei spielt nicht nur das menschliche Verhalten eine Rolle, sondern auch die Automatisierung durch künstliche Intelligenz (KI) kann zu Diskriminierung führen. In diesem Artikel werden wir uns mit den verschiedenen Aspekten von Diskriminierung auseinandersetzen und mögliche Lösungsansätze aufzeigen.

 

 

Diskriminierung bezeichnet die unfaire oder ungleiche Behandlung von Personen oder Gruppen aufgrund bestimmter Merkmale wie Geschlecht, Alter, Herkunft, Religion oder sexuelle Orientierung. Dies kann sowohl bewusst als auch unbewusst geschehen und hat oft negative Auswirkungen auf die betroffenen Personen.

 

 

Menschen können auf vielfältige Weise diskriminieren, sei es durch direkte Ablehnung, Vorurteile oder Stereotypen. Oftmals sind es gesellschaftliche Normen und Werte, die zu einer solchen Haltung führen und Diskriminierung begünstigen.

 

 

Auch künstliche Intelligenz kann Diskriminierung verursachen, indem sie beispielsweise aufgrund von Daten und Algorithmen Entscheidungen trifft, die bestimmte Gruppen oder Personen benachteiligen. Dies kann sowohl unbeabsichtigt als auch absichtlich geschehen.

 

 

Ein bekanntes Beispiel ist die automatisierte Bewerberauswahl, bei der KI-Systeme möglicherweise Frauen oder Menschen mit Migrationshintergrund benachteiligen, weil sie aufgrund der zugrunde liegenden Daten und Algorithmen zu einer verzerrten Entscheidung kommen. Ein weiteres Beispiel ist die Gesichtserkennung, bei der bestimmte ethnische Gruppen schlechter erkannt werden und somit diskriminiert werden können.

 

 

Die Gründe für Diskriminierung durch KI liegen oft in den verwendeten Daten und Algorithmen. Wenn diese Daten bereits diskriminierende Muster enthalten oder die Algorithmen bestimmte Gruppen bevorzugen, kann dies zu einer ungleichen Behandlung führen. Auch die Entwickler von KI-Systemen können unbewusst Vorurteile und Stereotypen in die Systeme einbringen.

 

 

Um Diskriminierung durch KI zu verhindern, ist es wichtig, auf eine diverse und repräsentative Datengrundlage zu achten und Algorithmen so zu gestalten, dass sie keine diskriminierenden Muster aufweisen. Zudem sollte die Entwicklung von KI-Systemen von diversen Teams durchgeführt werden, um unbewusste Vorurteile zu vermeiden. Schließlich sollten KI-Systeme regelmäßig auf Diskriminierung überprüft und gegebenenfalls angepasst werden.

 

 

Diskriminierung ist ein komplexes Phänomen, das sowohl von Menschen als auch von KI-Systemen verursacht werden kann. Um eine gerechte und gleichberechtigte Gesellschaft zu fördern, ist es wichtig, sowohl menschliche als auch automatisierte Diskriminierung zu erkennen und entsprechende Lösungsansätze zu entwickeln. Nur so können wir sicherstellen, dass KI-Systeme tatsächlich zum Wohle aller eingesetzt werden.