Kursinhalt
Allgemeine Einführung
Künstliche Intelligenz (KI) und ihre Anwendungsfelder KI anschaulich erklärt In diesem Seminar lernen Sie in verständlicher Weise, was sich hinter dem Begriff KI verbirgt. Dabei setzen Sie sich mit folgenden Aspekten auseinander, bei denen immer ein Anwendungsbereich mit einbezogen wird: • Unterscheidung von Algorithmen • Anwendungsfelder der Künstlichen Intelligenz • Maschinelles Lernen, Spracherkennung und Automatisierter Aktienhandel • Big Data in der medizinischen Forschung und Gesundheitsvorsorge Außerdem wird kritisch die Frage untersucht, welche Auswirkungen KI für Sie als Arbeiternehmer/-innen und im privaten Bereich z. B. beim Beschäftigtendatenschutz und beim Gesundheitsschutz hat. Zum Verständnis der weiteren Seminare zur KI ist es sinnvoll, diese Veranstaltung zu belegen.
0/6
chatgpt
Chat-GPT macht Schreiben leicht!? Chat-GPT ist ein KI-Chatbot, der menschliche Texteingaben verstehen und möglichst natürlich antworten soll. Er schreibt Hausaufgaben, Seminartexte und besteht Prüfungen an renommierten Rechtsfakultäten in den USA. Seit Januar 2023 wird die Fähigkeit dieses Chatbots in der Fachwelt, aber auch in den Medien kontrovers diskutiert. In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick darüber, an welchen Stellen schon Software etabliert ist, die eigenständig Texte verfassen kann. Sie setzen sich mit der Frage auseinander, wer diese Texte verantwortet und kontrolliert. Ebenso besprechen Sie Anwendungsfälle und welche Anforderungen sich an die Nutzer und Konsumenten bei der Verwendung von Chat-GPT ergeben. Kurstitel: Hat Chat-GPT schon die Journalisten verdrängt? Untertitel KI Reihe Chat-GPT als repräsentative Anwendung Text : Chat-GPT ist ein KI-Chatbot, der menschliche Texteingaben verstehen und möglichst natürlich antworten soll . Seit Januar 2023 werden die Fähigkeiten von Chat-GPT kontrovers diskutiert. Chat-GPT schreibt Hausaufgaben , Seminartexte und besteht die Prüfungen von renommierten Rechtsfakultäten. An welchen Stellen ist eine Software schon etabliert, die eigenständig Texte verfassen kann? Wo hat sich der Hype gelegt?. Wer verantwortet und kontrolliert solche Texte? Wir besprechen Anwendungsfälle und welche Anforderungen sich an die Nutzer und Konsumenten ergeben.
0/2
Diskriminierung
Wer diskriminiert besser: Der Mensch oder die Maschine? „Big brother is watching you“ ist ein bekanntes Zitat aus Georg Orwells Roman „!984“, der 1949 erschienen ist. Heute stellt sich für uns einerseits die Frage, ob es durch den Einsatz von KI zu neuen Formen von Diskriminierung kommt. Andererseits kann man auch argumentieren, dass der Einfluss menschlicher Vorurteile durch eine faktenbasierte Entscheidung reduziert werden kann. In diesem Spannungsbogen beschäftigen Sie sich mit der Frage, ob Algorithmen diskriminieren können und wo der Einsatz KI-basierter Technologien besonders problematisch ist. An Beispielen wird der Frage nachgegangen, wer die Verlierer/-innen dieser technologischen Entwicklung sind und wie die Verwendung Künstlicher Intelligenz zu bewerten ist. Kurstitel: Diskriminierung durch KI Untertitel: KI Reihe: Wer diskriminiert besser der Mensch oder die Maschine? Text : Führt der Einsatz von Künstlicher Intelligenz zu neuen Formen von Diskriminierung oder kann im Gegenteil der Einfluss menschlicher Vorurteile im Arbeitsleben durch eine faktenbasierte Entscheidung reduziert werden? Warum können Algorithmen diskriminieren? Wo ist der Einsatz von KI-basierter Technologie besonders problematisch? Wer sind die Verlierer_innen dieser Entwicklung und wie können wir die Situation bewerten? An einigen Beispielen werden wird diese Fragen besprechen.
0/4
Arbeitsmarkt
Künstliche Intelligenz (KI) in der Arbeitswelt Wer wird durch die KI ersetzt? KI-Systeme werden intensiv in Betrieben eingesetzt. Sie sorgen für die richtige Stellenbesetzung oder Entlassung. Daraus ergibt sich für Arbeitnehmer/-innen die Frage: Werde ich in meinem Job durch eine KI ersetzt? Eine Antwort auf diese Frage kann lauten: Du wirst durch eine Person ersetzt, die KI benutzt. In diesem Seminar diskutieren Sie einerseits die Frage, ob KI nur eine weitere Facette der Digitalisierung ist, durch die Arbeitsbereiche optimiert werden können. Andererseits entsteht dadurch auch das Problem, wer im Arbeitsprozess die Verantwortung für KI-basierte Entscheidungen und deren Folgen übernimmt. Kurstitel: Wer wird durch KI ersetzt? Untertitel: KI Reihe Auswirkungen auf die Arbeitswelt Text : Frage: „Werde ich in meinem Job durch eine KI ersetzt?“ Antwort : „Nein, du wirst nur durch eine andere Person ersetzt, die KI benutzt“ Ist der Einsatz von KI nur eine weitere Facette der allgemeinen Digitalisierung oder stellen sich neue Fragen zu Verantwortlichkeit in KI- basierten Prozessen? Welche Arbeitsfelder können oder sollten vom Einsatz künstlicher Intelligenz profitieren? Wer übernimmt die Verantwortung für KI Basierte Entscheidungen?
0/3
links
aktuelle links und quellenangaben
Privat: Künstliche Intelligenz und Sozialpolitik
Lektion
Weiter zum Hauptinhalt

Einführung in KI für Geschäftskunden

Abgeschlossen100 XP

Mithilfe von KI können nicht nur Entwickler und Data Scientists sondern alle Menschen mehr erreichen. Gartner hat vorhergesagt, dass die Zunahme an künstlicher Intelligenz (KI) im Jahr 2021 weltweit einen Geschäftswert von 2,9 Billionen USD sowie 6,2 Milliarden Stunden Arbeitsproduktivität erzeugen wird.1 Der Großteil dieses beträchtlichen Werts wird auf Geschäftskunden und Experten zurückzuführen sein, die mit KI arbeiten.

Nehmen wir Novartis als Beispiel. Novartis ist ein Schweizer Pharmaunternehmen, das die Leistungsfähigkeit von KI auf den Desktop jedes Mitarbeiters bringt. Seine Mitarbeiter bearbeiten eine große Menge an Informationen wie biomedizinische Veröffentlichungen, Zellbilder, molekulare Darstellungen, Gensequenzen und Ergebnisse klinischer Studien. Mit einer Vielzahl von KI-Modellen können Mitarbeiter sich schnell einen Überblick über diese Informationen verschaffen und wichtige Erkenntnisse daraus ziehen, damit sie sich der nächsten Welle an Herausforderungen in der Medizin stellen können.2

Dies ist nur ein Beispiel. Die KI bietet Geschäftskunden und Experten unbegrenzte Möglichkeiten für bisher Unmögliches. Durch den Zugang zu KI können sie verborgene Erkenntnisse aufdecken, wichtige Informationen erhalten, die Zusammenarbeit verbessern und sogar repetitive Aufgaben automatisieren.

Employees want AI statistic

Statistik mit dem Titel: „Mitarbeiter wünschen sich KI“ oben. In der Mitte der Abbildung befindet sich ein Ringdiagramm. 91,7 % des Ringdiagramms sind blau gefärbt, die restlichen 8,3 % sind hellgrau gefärbt. In der Mitte des Diagramms steht in Fettdruck „91,7 %“. Unterhalb des Diagramms befindet sich ein Untertitel mit dem folgenden Text: „der Mitarbeiter sind motiviert, an KI-Schulungen teilzunehmen.“

Die Microsoft-Perspektive

Bei Microsoft arbeiten wir daran, sicherzustellen, dass alle Benutzer – vom Buchhalter bis zum Forscher – mit KI mehr erreichen können. Es sollten keine Data Science-Kenntnisse erforderlich sein, um von KI profitieren zu können.

Wir glauben, dass KI verwendet werden sollte, um die menschlichen Fähigkeiten zu verbessern, nicht zu ersetzen. Mit den richtigen KI-Tools können Mitarbeiter ihr Fachwissen besser anwenden und durch KI-gestützte Erkenntnisse ergänzen, wodurch sie innovativer und effizienter werden.

Hierfür binden wir Intelligenz in Geschäftsanwendungen ein, die Menschen täglich verwenden.

Wir möchten auch allen Benutzern, unabhängig von ihren technischen Kenntnissen, ermöglichen, KI-Funktionen zu Apps hinzuzufügen. Wir arbeiten daran, die KI-Entwicklung mit codefreien Tools und Plattformen zu demokratisieren, damit Geschäftskunden ihre eigenen KI-Modelle erstellen können. Wir erstellen auch vorgefertigte Modelle für gängige Szenarios, auf die Nicht-Entwickler zugreifen können.

Microsoft AI available to business users.

Vier Symbole mit dem Titel: „Für Geschäftskunden verfügbare KI von Microsoft“. Das Symbol oben links zeigt die Umrisse von drei Personen: die linke und die rechte Person befinden sich im Hintergrund, wobei sich die Person in der Mitte im Vordergrund befindet. Der Untertitel dieses Symbols lautet „KI im Alltag“. Das Symbol oben rechts ist ein Diagramm, das drei immer größer werdende Dreiecke zeigt. Dazu verläuft über die Dreiecke von unten links nach oben rechts des Diagramms ein gepunkteter Pfeil. Der Untertitel des Symbols lautet „KI in Geschäftsfunktionen“. Das Symbol unten links zeigt Binärcode mit einem Kreis darum und einer Linie durch diesen. Der Untertitel des Symbols lautet „Erstellen von KI ohne Code“. Das Symbol unten rechts zeigt den Umriss einer Glühbirne mit dem Untertitel „KI für logische Argumentation“.

Zu guter Letzt setzen wir uns für eine verantwortungsbewusstere Entwicklung und Verwendung von KI ein. Wir sind davon überzeugt, dass sich die KI-Entwicklung und -Governance unbedingt am Menschen orientieren sollte. Durch diesen Ansatz werden angesichts des technischen Fortschritts verschiedene Perspektiven beleuchtet und Wert auf das Zuhören, Lernen und Reagieren gelegt. Zusammen können wir sicherstellen, dass die nächste Generation der KI verantwortungsbewusst entworfen, erstellt und verwendet wird.

Im nächsten Abschnitt erläutert Navrina Singh, Mitbegründerin von Credo.ai und ehemalige Director of Product Management bei Microsoft AI, die Vorteile der Bereitstellung von KI für jeden Mitarbeiter einer Organisation.


Nächste Lektion: Überblick für Manager

Weiter

Sind Sie zufrieden?
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner