Alle Beiträge zum allgemeinen Thema Datenschutz
### Vorteile: Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) zur Unterstützung älterer Bürger bietet zahlreiche Vorteile, birgt aber auch potenzielle Gefahren. Hier sind einige der wichtigsten Aspekte: 1. **Verbesserte Gesundheitsversorgung:** …
Die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) für alle, geplant ab dem 15. Januar 2025, markiert einen wichtigen Meilenstein in der Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens. Während die zentralisierte Datenspeicherung potenziell zu…
Der Artikel "Why Living Intelligence is the Next Big Thing" von HBR.org beleuchtet die aufkommende Bedeutung der "Living Intelligence" in der modernen Technologie. Dieser Begriff beschreibt Systeme, die in der…
Anthropic, feds test whether Claude AI will share sensitive nuclear info Anthropic, ein führendes Unternehmen im Bereich der künstlichen Intelligenz, hat kürzlich sein neuestes KI-Modell, Claude 3.5 Sonnet, vorgestellt. Dieses…
Work with Apps on macOS | OpenAI Help Center Die neue Funktion "Work with Apps" in der ChatGPT-App für macOS ermöglicht es, dass ChatGPT mit bestimmten Anwendungen auf Ihrem Desktop…
§ 26 BDSG - Einzelnorm § 26 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) bezieht sich auf den Datenschutz im Beschäftigungskontext. Er regelt, inwiefern personenbezogene Daten von Beschäftigten verarbeitet werden dürfen. Der Paragraf hebt…
Der Stellenbegriff in der DSGVO bezieht sich auf unterschiedliche Rollen und Verantwortlichkeiten im Rahmen des Datenschutzes. Er umfasst insbesondere die Begriffe des Verantwortlichen, des Auftragsverarbeiters, der betroffenen Person und der…
Definition: Informationelle Gewaltenteilung Die informationelle Gewaltenteilung beschreibt ein Prinzip des Datenschutzes, das darauf abzielt, die Konzentration von Macht durch den Zugriff auf große Mengen personenbezogener Daten zu verhindern. Es basiert…
Die Rechenschaftspflicht des Verantwortlichen ist ein zentraler Grundsatz der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und wird in Artikel 5 Absatz 2 geregelt. Definition: Die Rechenschaftspflicht bedeutet, dass der Verantwortliche nicht nur die Einhaltung…
Zusammenfassung: Artikel 30 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verpflichtet Verantwortliche und Auftragsverarbeiter, ein Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten zu führen, das eine Übersicht über alle Prozesse der Verarbeitung personenbezogener Daten bietet. Inhalte: Pflicht des…