Begleitetes Surfen: Sieben Browser mit KI-Funktionen im Vergleich
Von Jo Bager, c’t Magazin 22/2025, S. 94–105, heise medien GmbH & Co. KG.
Künstliche Intelligenz zieht in moderne Browser ein und verändert das Surferlebnis grundlegend. Sie vereinfacht Abläufe, automatisiert Workflows und bietet neue Möglichkeiten – birgt aber zugleich Risiken für Datenschutz und Informationssicherheit.
Microsoft machte mit seinem Edge-Browser und dem integrierten CoPilot den Anfang. Heute folgen viele Anbieter diesem Trend: Brave, Opera, Firefox, BrowserOS, Comet und Dia. Alle bringen KI-gestützte Assistenten mit, die Webseiten zusammenfassen, Texte umformulieren, Bilder analysieren oder gar den Browser selbst steuern können.
Die Leistungsfähigkeit hängt wesentlich vom genutzten Sprachmodell ab. Während Brave auf kleinere lokale Modelle setzt, integriert Comet große Modelle wie GPT-5 oder Claude 4.0 Sonnet und bietet damit die besten Ergebnisse. BrowserOS experimentiert mit agentischen Funktionen – der Browser kann eigenständig surfen oder externe Dienste wie Google Calendar ansteuern.
Datenschutz bleibt ein zentrales Thema: Die meisten KI-Assistenten übertragen Inhalte an externe Server. Brave und BrowserOS bieten als einzige Optionen für lokale Modelle an, um Daten im eigenen System zu halten.
Im Vergleich zeigte sich Comet als derzeit leistungsfähigster KI-Browser mit tiefgehenden Recherche- und Automatisierungsfunktionen. Edge überzeugte durch gute Integration mit Microsofts Diensten und Medieninhalten. Brave punktete beim Datenschutz, Firefox durch Flexibilität bei der Modellwahl, Opera mit ansprechender Bedienung und Dia durch innovative Bedienkonzepte. Allerdings bleibt die Technik fehleranfällig, und Nutzer sollten sensible Daten weiterhin vermeiden.
Stand: 16. Oktober 2025
Quellen:
1. Jo Bager: „Begleitetes Surfen – Sieben Browser mit KI-Funktionen im Vergleich“, c’t Magazin 22/2025, S. 94–105, Heise Medien GmbH & Co. KG, https://www.heise.de/ct/inhalt/2025/22/94/, 16.10.2025.
2. Jo Bager, Ronald Eikenberg: „KI arbeitet für Sie – Mit dem Model Context Protocol greifen KI-Modelle auf Apps und Daten zu“, c’t 17/2025, S. 18, Heise Medien GmbH & Co. KG, 2025.
3. Microsoft Corporation: Edge Browser, https://www.microsoft.com/de-de/edge/, abgerufen 16.10.2025.
4. Brave Software, Inc.: Brave Browser, https://brave.com, abgerufen 16.10.2025.
5. Perplexity AI, Inc.: Comet Browser, https://www.perplexity.ai/comet, abgerufen 16.10.2025.
6. Mozilla Corporation: Firefox, https://www.firefox.com/de/, abgerufen 16.10.2025.
7. Opera Software AS: Opera Browser, https://www.opera.com/de/, abgerufen 16.10.2025.
8. The Browser Company of New York, Inc.: Dia Browser, https://www.diabrowser.com, abgerufen 16.10.2025.