Kategorie | Technik | Kurzbeschreibung (deutsch) |
Evidenzbasierte Techniken | Self-Consistency Selbstbeständigkeit | Mehrere Antworten (z. B. 5 Varianten) erzeugen lassen und das Modell die Ergebnisse gegenseitig prüfen lassen. |
Program of Thought Programm des Denkens | Das Modell ausdrücklich auffordern, Mathematik / Code oder externe Werkzeuge (z. B. Python-Funktion) zu nutzen, um eine Aufgabe zu lösen. | |
Plan and Solve Planen und Lösen | Zuerst einen detaillierten Schritt-für-Schritt-Plan erstellen lassen, diesen ggf. korrigieren – dann erst die Ausführung anstoßen. | |
Strukturelle Prinzipien | Guardrails & Edge Cases Grenzen setzen und Ausreißer abfangen | In der Eingabe klare Randbedingungen, Fallbacks und Fehlerfälle benennen („Wenn X nicht möglich, tue Y …“). |
Context Positioning Positionierung im Kontext | Wichtigste Anweisungen in den ersten ~10 % des Prompts, Daten/Beispiele in die Mitte, zentrale Constraints am Ende wiederholen. | |
Negative Examples Negativbeispiele | „So bitte nicht!“ – Schlechte Beispiele bzw. verbotenes Vokabular explizit angeben; wirkt stärker als nur positive Beispiele. | |
Meta-Prompting (Modell hilft beim Prompten) | Self-Improvement Loop Schleife zur Selbstverbesserung | Eigenen Prompt vorlegen: „Wie würdest du ihn verbessern, um bessere Ergebnisse von dir zu bekommen?“ |
Uncertainty Probe Unsicherheits-Test | Fragen, was unklar oder mehrdeutig ist, welche Annahmen das Modell trifft und welche Zusatzinfos es braucht. | |
Capability Discovery Erkennung von Funktionen | „Wie würdest du das ohne Einschränkungen lösen? Welche Tools/Infos wären ideal?“ – deckt verborgene Fähigkeiten auf. | |
Explain Your Reasoning Erläutere deine Argumentation | Modell bitten, Schritte und Zuversicht zu erläutern („Erkläre Schritt für Schritt, wo bist du (un)sicher?“). | |
Sokratische Fragen | Warum wurde diese Lösung gewählt? Welche Alternativen? Was ändert sich, wenn ich Rahmenbedingung X ändere? |
Diese Techniken reichen laut Autor, um mit modernen „Reasoning Models“ (z. B. GPT-4o3, Claude Opus 4, Gemini 2.5 Pro) spürbar bessere Ergebnisse zu erzielen – ganz ohne seitenlange Prompt-Leitfäden.
Ergebnisse** zu erzielen – ganz ohne seitenlange Prompt-Leitfäden.