Einleitung
Sprachbasierte KI-Chatbots oder Avatare könnten künftig als Gesprächspartner für einsame Menschen dienen. Erste Tests in der evangelischen Telefonseelsorge zeigen sowohl Potenzial als auch viel diskutierte Risiken auf.
🚀 Potenzial & Motivation
- DIY-Gefährten: Anbieter wie Replika verzeichnen über 10 Mio. Nutzer – Menschen suchen emotionale Nähe auch digital.
- Entlastung: Dauer- oder Mehrfachanrufer beanspruchen oft die Leitungen – Bots könnten für sie eine Alternative sein, um Kapazitäten für echte Notfälle freizuhalten.
⚠️ Herausforderungen & Skepsis
- Fehlende Empathie: Seelsorgetiefe und echtes Mitgefühl lassen sich nicht einfach digitalisieren.
- Ethik & Transparenz: KI-Modelle sollten nachvollziehbar sein; Verantwortung und Datenschutz müssen klar definiert sein.
- Mensch im Zentrum: Auch KI-Expertinnen fordern: Der Mensch muss im Mittelpunkt stehen – KI allenfalls als unterstützendes Werkzeug.
🧭 Ausblick
- Hybride Lösungen: Denkbar wäre ein Mix – KI als Vorfilter und Ergänzung, begleitet von menschlicher Kontrolle.
- Weiterführende Diskussionen: Die Tests regen an, pastorale Debatten über KI zu führen – Chancen wie Risiken müssen im Blick bleiben.