Was ist das BSI? – Deutschlands Cyber-Sicherheitsbehörde

## Was ist das BSI? – Deutschlands Cyber-Sicherheitsbehörde 🛡️

**Einleitung:**
Das BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) ist die zentrale deutsche Behörde für IT- und Cyber-Sicherheit. Es unterstützt Staat, Wirtschaft und Verbraucher in allen Fragen rund um Informationssicherheit.

### Gründung und Struktur
– 1991 gegründet als Nachfolgeorganisation der Zentralstelle für Chiffrierwesen; Sitz in Bonn, rund 1.733 Mitarbeitende (2024).
– Organisation in neun Abteilungen, darunter operative Cybersicherheit, Kryptographie oder Verbraucherschutz.

### Kernaufgaben
– Entwicklung von IT-Sicherheitsstandards wie dem IT-Grundschutz und dem C5-Testat.
– Schutz der IT-Infrastruktur der Bundesregierung inkl. Cyber-Abwehr und CERT-Bund.
– Produktprüfung, Zertifizierung & Akkreditierung von IT-Produkten.
– Sensibilisierung von Bürger:innen und Unternehmen für Cyber-Risiken, u.a. über IT-Grundschutz und Phishing-Tests.
– Nationale Koordination (Cyber-AZ, Allianz für Cyber-Sicherheit, UP KRITIS).

### Bedeutung & Wirkung
– Das BSI ist die „Cyber-Sicherheitsbehörde des Bundes“ und setzt Standards für sichere Digitalisierung.
– Nationale Lagebild- und Krisenkoordination, z.B. via Nationalem IT-Lagezentrum.

### Führung & Entwicklung
– Seit Juli 2023: Präsidentin Claudia Plattner (erfahrene IT-Führungskraft).
– Unter Leitung Plattners Ausbau der Digitalisierung, Förderung von Open Source und Kundenorientierung für Bürger und KMU.

### Fazit
Das BSI schützt die digitale Souveränität Deutschlands – durch Standards, operative Abwehr, Konsultation und Risikokompetenz auf Bundesebene. Seine Arbeit ist entscheidend, damit Behörden, Unternehmen und Bürger:innen sicher digital arbeiten können.

https://www.bsi.bund.de

Schreibe einen Kommentar