Das IFG erklärt – Zugang zu amtlichen Informationen für alle

Erstellt mit ChatGPT und manuell editiert

## ℹ️ Das IFG – Informationsfreiheitsgesetz (Bund) einfach erklärt

### 1. Was ist das IFG?
Das **Informationsfreiheitsgesetz (IFG)** regelt in Deutschland seit dem **1. Januar 2006** den rechtlichen Anspruch jeder Person – egal ob privat oder juristisch – auf Zugang zu **amtlichen Informationen von Bundesbehörden**.

### 2. Wer kann Anträge stellen und was wird abgedeckt?
– **Antragsberechtigt**: jede natürliche oder juristische Person – ein besonderes Interesse ist *nicht* erforderlich.
– **Erfasst sind** alle amtlichen Informationen (Schriftstücke, Akten, digitale Daten, Fotos, Tonaufnahmen), außer rein vorbereitende Entwürfe/Notizen.

### 3. Ziel des Gesetzes
– Stärkung von **Vertrauen sowie Transparenz** zwischen Staat und Bürger:innen durch öffentliche Nachvollziehbarkeit staatlichen Handelns.
– Förderung demokratischer Kontrolle, Teilhabe und öffentlicher Debatten.

### 4. So läuft ein IFG-Antrag ab
1. **Formlos beantragen** – per Brief, E-Mail oder über Plattformen wie FragDenStaat.
2. **Bearbeitungsfrist**: die Behörde muss **innerhalb eines Monats** antworten.
3. **Kosten**: einfache Auskünfte sind frei; für umfangreiche Informationen können Gebühren anfallen (§10 IFG).

### 5. Ausnahmen – Wann kann der Zugang verweigert werden?
Behörden dürfen aus folgenden Gründen Anfragen ablehnen oder Teile geheim halten:
– **Öffentliche Belange** (z. B. Sicherheit) – § 3 IFG
– **Laufende Entscheidungsprozesse** – § 4 IFG
– **Personenbezogene Daten** – § 5 IFG
– **Geschäftsgeheimnisse / geistiges Eigentum** – § 6 IFG

### 6. Ombudsfunktion & Aufsicht – Rolle der BfDI
Wenn eine Behörde Ihre Rechte verletzt, können Sie sich an die **BfDI** wenden – diese vermittelt, unterstützt oder rügt.

### 7. Praxisbeispiele & Wirkung
– Medien und NGOs nutzen das IFG regelmäßig zur Offenlegung von Bundestags-Protokollen oder internen Papieren.
– Es gibt sogar öffentliche „IFG-Meisterschaften“: Behörden konkurrieren um die schnellsten Auskünfte.

### 8. Kritik & Zukunftsperspektive
– Trotz Transparenz steigender Anfragen nimmt die Zahl eingereichter Beschwerden ab.
– Politisch diskutiert wird eine Weiterentwicklung hin zu einem Bundes-Transparenzgesetz oder sogar Abschaffung des IFG.

### ✅ Fazit auf einen Blick

Sachverhalt Kurzerklärung
Wer Jeder kann Anfragen stellen.
Was Amtliche Bundesinformationen.
Wie Formlos, binnen 1 Monat, ggf. mit Gebühr.
Ausnahmen Schutz öffentlicher Belange, Daten & Geheimnisse.
Kontrollinstanz BfDI als Ombudsstelle.
Ziel Mehr Transparenz, Vertrauen & demokratische Kontrolle.

## Quellen
– https://de.wikipedia.org/wiki/Informationsfreiheitsgesetz
– https://www.bfdi.bund.de/DE/Buerger/Inhalte/Informationsfreiheit/Ihre-Rechte-Informationsfreiheit.html
– https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Service/Kontakt/informationsfreiheitsgesetz.html
– https://netzpolitik.org/2017/informationsfreiheitsgesetz-sinkende-anzahl-bei-beschwerden-und-eingaben/
– https://www.abgeordnetenwatch.de/blog/hintergrund/das-informationsfreiheitsgesetz
– https://de.wikipedia.org/wiki/FragDenStaat

Schreibe einen Kommentar