Künstliche Intelligenz ist ein mächtiges Werkzeug – doch ihre Nutzung hat auch klare Grenzen. Laut einem aktuellen Artikel von CNET (30. Juni 2025) gibt es 11 konkrete Anwendungsfälle, bei denen du sofort aufhören solltest, ChatGPT einzusetzen. Hier erfährst du warum – und wie du dich schützt.
1. 🔐 Keine vertraulichen Daten eingeben
ChatGPT speichert und analysiert deine Eingaben. Deshalb solltest du niemals Passwörter, Kreditkartendaten oder sensible Gesundheitsinformationen eingeben. Das System entspricht nicht den Datenschutzstandards wie DSGVO oder HIPAA.
2. 🩺 Keine medizinischen Diagnosen
Auch wenn KI Symptome analysieren kann – sie ist kein Arzt. Falsche Ratschläge können gefährlich sein. Konsultiere bei gesundheitlichen Fragen immer medizinisches Fachpersonal.
3. ⚖️ Keine juristische Beratung
ChatGPT kann keine rechtlich verbindlichen Informationen liefern. Verlasse dich bei Verträgen oder Rechtsfragen lieber auf eine qualifizierte Rechtsberatung.
4. 🧪 Kein Schummeln bei Prüfungen
Texte von ChatGPT können von Plagiatsscannern erkannt werden. Hochschulen und Schulen verschärfen ihre Maßnahmen – die Risiken sind hoch.
5. 💻 Kein unkontrollierter Code-Einsatz
ChatGPT kann Code schreiben – aber der ist nicht automatisch sicher. Es können sich Bugs, Sicherheitslücken oder ineffiziente Strukturen einschleichen. Code immer gründlich prüfen!
6. 🏢 Keine Firmengeheimnisse teilen
Vermeide es, interne Strategien, Projekte oder Betriebsgeheimnisse einzugeben. ChatGPT ist kein isoliertes System – Daten könnten analysiert und zur Verbesserung verwendet werden.
7. 💰 Keine Steuer- oder Finanzberatung
Die KI ersetzt keinen Steuerberater. Individuelle steuerliche oder finanzielle Entscheidungen sollten immer mit einem Experten abgestimmt werden.
8. 📃 Keine rechtlichen Dokumente ohne Prüfung
Verträge, AGBs oder offizielle Schreiben sollten niemals rein auf KI basieren. Sie könnten rechtlich unwirksam oder irreführend sein.
9. 🧷 Keine Passwörter oder Verschlüsselungsschlüssel
Die Eingabe solcher Daten gefährdet die Sicherheit deines Systems oder Netzwerks. Diese Informationen gehören nicht in KI-Systeme!
10. 🎨 Keine Urheberwerke ohne Kontrolle veröffentlichen
KI-generierte Inhalte können urheberrechtlich problematisch sein oder gegen Nutzungsrichtlinien verstoßen. Immer prüfen, ob die Nutzung rechtlich erlaubt ist.
11. 🧠 Keine kritischen Systeme automatisieren
Technische Prozesse in Unternehmen oder Behörden sollten nicht blind durch KI gesteuert werden. Fehlerhafte Vorschläge können erhebliche Schäden verursachen.
✅ Fazit: KI ist ein Werkzeug, kein Ersatz für Fachkompetenz
Nutze ChatGPT bewusst:
- 🤖 Als Inspiration oder Ideengeber
- 📚 Zur Erklärung komplexer Themen
- ✍️ Zur Unterstützung bei Textentwürfen
Aber:
⚠️ Für rechtliche, medizinische, sicherheitsrelevante oder geschäftskritische Entscheidungen ist immer menschliches Fachwissen erforderlich.
Was meinst du?
Hast du selbst schon Erfahrungen mit ChatGPT gemacht, die riskant hätten sein können? Teile sie gern in den Kommentaren!